Große E-Mail-Dienstanbieter wie Google und Microsoft scannen gelegentlich Ihre E-Mails, um gezielte Anzeigen und andere Dienste bereitzustellen. Dies könnte Sie beunruhigen, da es Ihre Privatsphäre verletzt. Eine der einfachsten Möglichkeiten, diese Verletzung Ihrer Privatsphäre zu verhindern, besteht darin, einen eigenen sicheren E-Mail-Server einzurichten.

Das Einrichten Ihres privaten E-Mail-Servers ist ziemlich einfach und sobald die Ersteinrichtung abgeschlossen ist, können Sie ihn weiter nach Ihren Wünschen anpassen.

Was ist ein privater sicherer E-Mail-Server?

Wenn Sie eine E-Mail erhalten, wird diese zuerst auf einem E-Mail-Server gespeichert, bevor sie in Ihren E-Mail-Client oder Browser heruntergeladen wird. Diese E-Mail-Server werden normalerweise von denselben Unternehmen verwaltet, die Ihnen E-Mail-Adressen zur Verfügung stellen, wie z. B. Google, Yahoo und Microsoft.

Diese Dienste bieten Ihnen zwar viel Komfort, können jedoch vertrauliche und regelmäßige E-Mails problemlos scannen, um gezielte Anzeigen bereitzustellen und Dienste wie Google Assistant zu verbessern. Darüber hinaus können Regierungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden Ihren E-Mail-Anbieter bitten, Ihren Posteingang offenzulegen.

instagram viewer

Auf der anderen Seite haben Sie die vollständige Kontrolle über Ihre E-Mails, wenn Sie einen privaten E-Mail-Server verwenden. Dies liegt daran, dass sich der Server bei Ihnen zu Hause befindet, auf einem Computer, der Ihnen gehört.

Der eklatante Vorteil eines eigenen sicheren E-Mail-Servers ist die Privatsphäre. Ihre E-Mails gehören ganz Ihnen. Sie können auch einen verwenden, um völlig anonyme E-Mails senden.

Ihr ISP und Ihre Arbeitgeber haben keinerlei Zugriff auf Ihre E-Mails. Dies bietet eine Sicherheit, die kein E-Mail-Drittanbieter bieten kann. Ein privater E-Mail-Server ermöglicht es Ihnen, Filter einzurichten, die bei Verwendung eines regulären E-Mail-Dienstes einfach nicht möglich sind.

All dies hat jedoch seinen Preis. Sie sind vollständig für die Sicherheit Ihres E-Mail-Servers verantwortlich. Während Ihre E-Mails von Unternehmen nicht mehr ausspioniert werden können, kann der Server immer noch von einem entschlossenen Hacker kompromittiert werden.

E-Mail-Anbieter haben dedizierte Teams, die nach Sicherheitslücken in ihren Servern suchen. Im Falle eines privaten E-Mail-Servers sind Sie jedoch vollständig dafür verantwortlich, dass der Server sicher ist.

So richten Sie Ihren eigenen sicheren E-Mail-Server ein

Das Einrichten Ihres privaten E-Mail-Servers sollte kein Problem sein, vorausgesetzt, Sie befolgen die unten aufgeführten Schritte genau.

Bevor Sie beginnen, stellen Sie jedoch sicher, dass Sie über alle erforderlichen Dinge zum Einrichten des Servers verfügen. Diese beinhalten:

  • Ein separater Computer mit ordentlicher Festplattenkapazität. Dieser fungiert als E-Mail-Server und speichert alle Ihre E-Mails.
  • Ein Domainname für Ihren privaten E-Mail-Server.
  • Eine gute und stabile Internetverbindung.
  • Ein E-Mail-Serverdienst zum Weiterleiten Ihrer E-Mails. Idealerweise sollte es auch über Funktionen wie Spamfilter und Antivirenschutz verfügen.

Laden Sie einen E-Mail-Server herunter und installieren Sie ihn

Das erste, was Sie brauchen, um loszulegen, ist eine E-Mail-Server-Software. Es stehen viele Programme zur Verfügung. Die meisten werden jedoch bezahlt.

Verwenden wir für dieses Tutorial einen Open-Source- und kostenlosen E-Mail-Server namens hMailServer. Um die Anwendung herunterzuladen, gehen Sie einfach zu Download-Seite von hMailServer und klicken Sie auf die Datei unter "Neueste Version".

Verwandt: IMAP vs. POP3: Was ist der Unterschied? Welches sollten Sie verwenden?

Befolgen Sie nach dem Herunterladen der App einfach diese Schritte, um sie zu installieren:

  1. Führen Sie die heruntergeladene Datei aus.
  2. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm der Einrichtung auf Nächste.
  3. Klicken Sie auf dem nächsten Bildschirm auf das Optionsfeld "Ich akzeptiere die Vereinbarung". Lesen Sie sich zuerst die Lizenzvereinbarung durch.
  4. Wählen Sie auf dem nächsten Bildschirm aus, wo Sie die hMailServer-Anwendung installieren möchten. Es ist besser, es im Laufwerk C: selbst zu installieren.
  5. Wählen Sie auf dem Komponentenauswahlbild Vollinstallation aus dem Dropdown-Menü und klicken Sie auf Nächste.
  6. Wählen Sie im nächsten Fenster die Datenbank aus, die Sie verwenden möchten. Wählen Sie idealerweise die erste Option, d.h. Verwenden Sie die integrierte Datenbank-Engine. Klicke auf Nächste.
  7. Wählen Sie aus, ob Sie eine Startmenüverknüpfung erstellen möchten oder nicht, und klicken Sie dann auf Nächste.
  8. Der folgende Bildschirm fordert Sie auf, ein Passwort für Ihren E-Mail-Server zu erstellen. Geben Sie ein starkes Passwort ein und klicken Sie auf Nächste.
  9. Klicken Sie nun auf Installieren. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.
  10. Stellen Sie nach Abschluss der Installation sicher, dass die Führen Sie den hMailServer Administrator aus Kontrollkästchen ist aktiviert und klicke auf Beenden.

So richten Sie den hMailServer ein

Der eigentliche Einrichtungsprozess für Ihren privaten E-Mail-Server ist ebenfalls ziemlich einfach. Die folgenden Schritte sollten Ihnen eine klare Vorstellung davon geben, wie Sie Ihren E-Mail-Server einrichten, und einige bewährte Verfahren dabei:

  1. Führen Sie den hMailServer-Administrator aus. Die App sollte bereits ausgeführt werden, wenn Sie Schritt 10 im obigen Abschnitt befolgt haben.
  2. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf Verbinden und wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie das Passwort ein, das Sie während der Installation in Schritt 8 oben eingegeben haben.
  3. Auf dem Willkommensbildschirm unter Einstieg, klicke auf Domain hinzufügen.
  4. Geben Sie auf der Registerkarte Allgemein unter "Domäne" einen Domänennamen ein. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Aktiviert aktiviert ist und klicken Sie dann auf Speichern.
  5. Gehen Sie nun über die Navigationsleiste auf der linken Seite zu Domänen und klicken Sie dann auf den soeben eingegebenen Domainnamen. Klicken Sie auf die Konten Verzeichnis.
  6. Klicken Sie im Fenster Konten auf Hinzufügen.
  7. Geben Sie im nächsten Fenster einen Namen unter das Textfeld Adresse ein. Diese dient als Ihre E-Mail-Adresse.
  8. Geben Sie im Abschnitt Passwort ein geeignetes Passwort ein. Klicke auf Speichern.
  9. Gehen Sie nun über die Navigationsleiste zu Einstellungen > Protokolle.
  10. Prüfen SMTP, dann deaktivieren Sie das POP3, und IMAP Kontrollkästchen. Denken Sie daran, auf zu klicken Speichern.
  11. Klicken Sie anschließend auf Fortschrittlich, unter der Überschrift "Einstellungen". Geben Sie unter "Standarddomäne" ein localhost, und klicken Sie dann auf Speichern.
  12. Klicken Sie auf die + Schaltfläche zum Erweitern der Fortschrittlich Einstellungsbaum.
  13. Navigieren Sie zu TCP/IP-Ports und stellen Sie sicher, dass die Ports 25, 110 und 143 für SMTP, POP3 bzw. IMAP aktiviert sind.
  14. Testen Sie jetzt Ihren E-Mail-Server, indem Sie zu Dienstprogramme > Diagnose. Wählen Sie die zuvor erstellte Domain aus und klicken Sie auf Start um den Test zu beginnen.
  15. Dadurch wird überprüft, ob Sie sich erfolgreich mit dem soeben erstellten Mailserver verbinden können.

Nachdem Sie die oben genannten Schritte ausgeführt haben, ist Ihr privater E-Mail-Server betriebsbereit.

Zum Empfangen und Versenden von E-Mails benötigen Sie lediglich einen Client wie Thunderbird oder Outlook. Verwenden Sie die Domänenanmeldeinformationen, die Sie zuvor erstellt haben, um sich anzumelden.

Verwandt: Die 5 besten kostenlosen E-Mail-Clients für Ihren Desktop-PC

Darüber hinaus können Sie auch Funktionen wie Antivirus- und Spam-Schutz aktivieren und anpassen, indem Sie das Dienstprogramm hMailServer Administrator ausführen. Suchen Sie in der Navigationsleiste nach diesen Funktionen.

Ihr privater E-Mail-Server ist bereit

Wie man sieht, ist das Einrichten eines eigenen E-Mail-Servers gar nicht so schwer. Tatsächlich sollten Sie weniger als eine Stunde brauchen, um es zum Laufen zu bringen, wenn Sie nicht auf unerwartete Probleme stoßen. Wenn Sie jedoch nach fortgeschritteneren Funktionen suchen, ist es ratsam, einen IT-Experten zu beauftragen, der diese für Sie einrichtet.

Und wenn Sie keinen eigenen E-Mail-Server einrichten können, ist die Nutzung alternativer, sicherer E-Mail-Dienste die nächstbeste Option.

Die 5 sichersten und verschlüsseltesten E-Mail-Anbieter

Haben Sie genug von der Überwachung Ihrer E-Mails durch Behörden und Dritte? Schützen Sie Ihre Nachrichten mit einem sicheren verschlüsselten E-Mail-Dienst.

Weiter lesen

TeilenTweetEmail
Verwandte Themen
  • Sicherheit
  • Fenster
  • E-Mail-Sicherheit
  • Datenschutztipps
  • Online-Datenschutz
Über den Autor
Manuviraj Godara (136 veröffentlichte Artikel)

Manuviraj ist Feature Writer bei MakeUseOf und schreibt seit über zwei Jahren über Videospiele und Technologie. Er ist ein begeisterter Gamer, der auch seine Freizeit damit verbringt, seine Lieblingsmusikalben zu durchstöbern und zu lesen.

Mehr von Manuviraj Godara

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um zu abonnieren