Das Terminal ist für viele Linux-Benutzer wie ein virtuelles zweites Zuhause, da sie die meiste Zeit damit verbringen, Befehle darin einzugeben. Es ist wichtig, das Terminal nach Herzenslust zu personalisieren, wenn Sie sich nicht mit dem langweiligen, schwarzen Befehlszeilenbildschirm langweilen möchten.
Linux bietet Ihnen die Möglichkeit, jede Facette des Terminals anzupassen – Aussehen, Verhalten, Farbschemata, Schriftart und Begrüßungsbildschirm.
In diesem Artikel sehen wir uns an, wie Sie den Begrüßungsbildschirm Ihres Linux-Terminals anpassen können, um Ihre Befehlszeilensitzungen aufzupeppen.
Schritt 1: Finden der Shell-Konfigurationsdatei
Der auf Ihrem Linux-Rechner installierte Terminalemulator fungiert als Frontend für die zugrunde liegende Shell. Bei den meisten Linux-Distributionen ist Bash die Standard-Shell, die mit dem System vorinstalliert ist. Wenn Sie unter Linux keine Lust auf die Standard-Shell haben – in den meisten Fällen Bash – können Sie immer ändere die Shell mit chsh.
Jede Shell hat eine Konfigurationsdatei, die im Home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert ist. Für Bash heißt die Datei .bashrc. Und wenn Sie Zsh verwenden, wird es sein .zshrc.
Suchen Sie im Home-Verzeichnis die Konfigurationsdatei, die der Shell entspricht, die Sie gerade verwenden. In diesem Handbuch zeigen wir, wie Sie den Begrüßungsbildschirm in Bash anpassen. Beachten Sie jedoch, dass die Schritte auch für andere Shells ähnlich sind.
Um den Begrüßungsbildschirm Ihres Terminals zu personalisieren, öffnen Sie zuerst die Shell-Konfigurationsdatei mit Ihrem Lieblingstexteditor. In diesem Fall Vim:
vim ~/.bashrc
Schritt 2: Hinzufügen des Begrüßungsbildschirminhalts
Bevor Sie der Datei anspruchsvolle Skripte hinzufügen, versuchen Sie zunächst, einen einfachen String zu drucken, um zu überprüfen, ob die Konfigurationsdatei von der Shell richtig gelesen wird. Hängen Sie dazu die folgende Zeile an die Konfigurationsdatei an:
echo "Willkommen im Terminal!"
Jetzt, Speichern und beenden Sie Vim und starten Sie das Terminal neu, um die Änderungen anzuzeigen.
Die Begrüßungstextnachricht wird bei jedem Start der Shell angezeigt, im Allgemeinen beim Neustart des Terminals.
Nachdem Sie nun wissen, dass die Konfigurationsdatei funktioniert, ist es an der Zeit, der Datei einige interessante Informationen und Befehle hinzuzufügen.
1. Systeminformationen im Begrüßungsbildschirm anzeigen
Um die Sache aufzupeppen, können Sie Systeminformationen auf attraktive Weise oben in einer neuen Terminalinstanz anzeigen. Sie müssen sich nicht darum kümmern, die Systemdetails zu extrahieren und schön darzustellen, es sind bereits mehrere Tools verfügbar, die diese Arbeit für Sie erledigen. Zwei der am häufigsten verwendeten sind Neofetch und Screenfetch.
Bevor Sie die Befehle zur Konfigurationsdatei hinzufügen können, Neofetch installieren (oder Screenfetch) mit dem Standardpaketmanager auf Ihrem System.
Fügen Sie dann je nach dem oben installierten Paket einen der folgenden Befehle am Ende der Shell-Konfigurationsdatei hinzu:
neofetch
Bildschirmabruf
Speichern Sie die Änderungen und starten Sie das Terminal neu.
2. Eine zufällige Nachricht anzeigen
Sie können verwenden Reichtum um zufällige (manchmal lustige) Anführungszeichen anzuzeigen, wenn Sie das Terminal starten. Installieren Sie vor dem Bearbeiten der Konfigurationsdatei die Reichtum Paket auf Ihrem System.
Unter Ubuntu/Debian:
sudo apt installiere Fortune
Unter Arch-Linux:
Sudo Pacman -S Fortune-Mod
So installieren Sie Fortune auf Fedora und CentOS:
sudo dnf installiere Fortune-Mod
Fügen Sie nach der Installation den folgenden Befehl am Ende der Konfigurationsdatei hinzu:
Reichtum
Ausgabe:
Sie können Vermögen mit anderen Dienstprogrammen wie z Kuhweie um auffällige Eingabeaufforderungen auf dem Begrüßungsbildschirm zu erstellen. Installieren Sie das cowsay-Paket auf Ihrem Computer und fügen Sie die folgende Zeile an die Shell-Konfigurationsdatei an:
Vermögen | Kuhweie
Ausgabe:
3. Zeigen Sie eine ASCII-Kunst beim Start
Normaler Text kann für einige Benutzer eine große Ablenkung sein. Obwohl das Linux-Terminal keine Bilder und Videos unterstützt, können Sie ASCII-Grafiken verwenden, um dem Bildschirm eine visuelle Note zu verleihen.
Dazu können Sie die figlet Dienstprogramm zum Konvertieren von normalem Text in ASCII-Kunst. Das Paket ist in offiziellen Distributions-Repositorys verfügbar und kann mit dem Standardpaketmanager heruntergeladen werden.
Auf Debian-basierten Systemen wie Ubuntu:
sudo apt install figlet
So installieren Sie Figlet unter Arch Linux:
sudo pacman -S figlet
Auf Fedora/CentOS und anderen RPM-basierten Distributionen:
sudo dnf install figlet
Hängen Sie nach der Installation die folgende Anweisung an die Shell-Konfigurationsdatei an:
figlet -cl "Dies ist eine Zeichenfolge"
...wo "Dies ist eine Zeichenfolge" ist der Text, den Sie als ASCII-Grafik anzeigen möchten.
Zum Beispiel:
4. Wetter- und Datumsinformationen hinzufügen
Wenn Sie Linux-verrückt sind und sich beim Arbeiten auf der Kommandozeile nicht an das aktuelle Datum und das aktuelle Wetter erinnern können, können Sie das Terminal so konfigurieren, dass es Sie beim Start an solche Details erinnert.
Installieren Locken auf Ihrem System, wenn Sie es noch nicht haben. Um dann jedes Mal, wenn Sie das Terminal starten, Wetterdetails abzurufen, fügen Sie die folgende Zeile an die Konfigurationsdatei an:
curl wttr.in/paris? 0
Stellen Sie sicher, dass "Paris" im oben genannten Befehl mit Ihrem geografischen Standort. Die ?0 weist das Programm an, nur das aktuelle Wetter anstelle der standardmäßigen Drei-Tage-Vorhersage zu drucken.
Sie können das aktuelle Datum und den Tag auch mit. ausdrucken das Datumsdienstprogramm. Fügen Sie einfach die folgende Zeile zur Shell-Konfiguration hinzu:
Datum
Nachdem Sie der Datei beide Befehle hinzugefügt haben, sieht der Begrüßungsbildschirm ungefähr so aus:
Schritt 3: Speichern und Überprüfen der Änderungen
Sobald Sie mit dem Optimieren und Bearbeiten der Konfigurationsdatei fertig sind, ist es an der Zeit, diese Änderungen dauerhaft anzuwenden, indem Sie die Datei speichern und verlassen. Um den Begrüßungsbildschirm anzuzeigen, starten Sie das Terminal einfach über das Anwendungsmenü neu oder verwenden Sie die Strg + Alt + T stattdessen eine Tastenkombination.
Sie können auch benutzerdefinierte Skripts erstellen, die ausgeben, was Sie auf Ihrem Terminal-Begrüßungsbildschirm sehen möchten. Fügen Sie dann einfach den Befehl zum Ausführen des Skripts in der Shell-Konfigurationsdatei hinzu und Sie sind fertig.
Geben Sie sich nicht mit der Standard-Terminaldarstellung zufrieden
Im Gegensatz zu Windows und macOS haben Benutzer die vollständige Kontrolle über das Erscheinungsbild und das Verhalten ihres Linux-Systems. Sie können buchstäblich jeden Aspekt des Betriebssystems ändern, da der größte Teil des Codes Open Source ist und geändert werden kann.
Das Verständnis des Codes kann jedoch schwierig sein, wenn Sie mit der Programmiersprache nicht vertraut sind. Daher sollten Linux-Tüftler, die in die Anpassung und Kernel-Entwicklung eintauchen möchten, ein gutes Verständnis der Programmiersprache C und ihrer Konzepte haben.
Die Programmiersprache C hat einen schlechten Ruf. Aber wenn man damit klar kommt, kann man alles programmieren, wie diese Tipps zeigen.
Weiter lesen
- Linux
- Terminal
- Linux-Anpassung

Deepesh ist Junior Editor für Linux bei MUO. Er schreibt Informationshandbücher zu Linux mit dem Ziel, allen Neulingen eine glückselige Erfahrung zu bieten. Bei Filmen bin ich mir nicht sicher, aber wenn Sie über Technologie sprechen möchten, ist er Ihr Mann. In seiner Freizeit findet man ihn beim Lesen von Büchern, beim Hören verschiedener Musikgenres oder beim Gitarrespielen.
Abonniere unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um zu abonnieren