Diese Woche erhielt das offizielle Raspberry Pi OS sein erstes Upgrade basierend auf Linux Debian Version 11, auch bekannt als Bullseye.

Unter einigen wichtigen Änderungen sticht ein Upgrade hervor: Der standardmäßige Turbo-Mode-Takt wurde für aktuelle Raspberry Pi 4-Geräte von 1,5 GHz auf 1,8 GHz erhöht.

Das Ergebnis sind schnellere Betriebsgeschwindigkeiten, so dass sich dieses Upgrade lohnt.

Welcher Pi ist qualifiziert?

Wenn Sie 8 GB haben Raspberry Pi 4, gilt dieses Upgrade für Sie. Wenn Sie alternativ ein 2GB- oder 4GB-Board mit einem Switcher, also einem dedizierten Schaltnetzteil für die SoC-Core-Spannungsschiene, haben, erhalten Sie diesen Geschwindigkeitsschub ebenfalls.

Auch wenn Sie kein aktuelles Modell haben, das sich für die neue Standard-Turbo-Taktgeschwindigkeit qualifiziert, ist das neue Das Bullseye-Update unterstützt das Übertakten bei älteren Modellen, indem es die beste Spannung berechnet, die dabei angewendet werden kann Fall.

Der CEO von Raspberry Pi Trading, Eben Upton, erkennt, dass die ältere Startvariante Raspberry Pi 4 hat sich einen Ruf für Übertaktbarkeit erworben und bietet daher eine Möglichkeit, den neuen Betriebspunkt manuell zu replizieren darauf. Dies kann erreicht werden, indem die folgende Zeile an die

instagram viewer
config.txt Datei:

arm_freq=1800

Dies ist jedoch mit einem Wort der Vorsicht verbunden: „Das Spielen mit Uhren und Spannungen kann Ihre SD-Karte (vorübergehend) nicht mehr booten lassen, also stellen Sie sicher, dass Sie eine andere Karte (oder einen anderen Computer) zur Hand haben, mit der Sie booten können, um Ihre config.txt vernünftig wiederherzustellen“, schreibt Eben Upton in der neuesten Himbeer-Pi Pressemitteilung.

Was gibt es sonst Neues?

Einige der wichtigsten Änderungen mit dem Bullseye-Update die Abschaffung des Raspberry-Pi-Displays und der Kameraunterstützung zugunsten von Linux-Standards.

Der neue Kameratreiber wird die Linux API libcamera sein, während der neue Videotreiber KMS sein wird, zuvor eine experimentelle Option, die in früheren Versionen von Raspberry Pi OS verfügbar war.

Diese Änderung ist eine Abkehr vom proprietären Closed-Source-Code von Raspberry Pi hin zu einer Öffnung der Entwicklung für Dritte und einer Vereinfachung des gesamten Prozesses.

Eine weitere bedeutende Änderung ist ein Upgrade von GTK+2 auf GTK+3, wodurch die Raspberry Pi-Desktop-Umgebung besser an andere Debian-Anwendungen angepasst wird.

Weitere Änderungen sind ein neuer Windows-Manager namens mutter, ein Update der integrierten Benachrichtigungsfunktion, ein neues Updater-Plugin und vereinfachte Dateimanager-Optionen.

Erziele Bullseye und erhalte schnellere Geschwindigkeit

Wenn Sie Ihren Raspberry Pi 4 auf Debian Bullseye aktualisieren, sollte er schneller laufen, sodass Sie dieses Upgrade in Betracht ziehen sollten.

Selbst wenn Sie ein älteres Modell Pi 4 haben, wird dank des neuen Upgrades das Übertakten unterstützt, wobei das neue Betriebssystem die beste zu verwendende Spannung auswählt.

Wenn Sie fortfahren und auf das neueste Raspberry Pi-Betriebssystem aktualisieren möchten, empfiehlt Eben Upton den Download ein neues Image, Neuinstallation aller Anwendungen und Übertragung Ihrer Daten von Ihrem aktuellen Betriebssystem Bild. Es ist nicht allzu schwierig und es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun.

Was ist der Unterschied zwischen dem Raspberry Pi 4 und anderen Modellen?

Planen Sie, eine Kodi-Box oder ein Retro-Gaming-System zu bauen? Sollten Sie einen Raspberry Pi 3 oder Raspberry Pi 4 verwenden? Hier ist, was Sie wissen müssen.

Weiter lesen

TeilenTweetEmail
Verwandte Themen
  • Heimwerken
  • Raspberry Pi 4
  • Übertakten
Über den Autor
Garling Wu (8 veröffentlichte Artikel)

Garling liebt es, kreative Anwendungen für Technologie zu erforschen. Mit einem musikalischen Hintergrund verbrachte sie viele Jahre damit, Computer zu hacken, um seltsame und wundervolle Klänge zu erzeugen. Wenn sie nicht gerade Musik macht, schreibt sie über die besten DIY-Elektronikprojekte.

Mehr von Garling Wu

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um zu abonnieren