8.50 / 10

Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Weitere Bewertungen lesen
Siehe auf Amazon

Es mag wie ein großer Aufwand erscheinen, aber das Anker PowerHouse II 400 packt die Leistung, ist extrem gut gebaut (wie man es von Anker erwartet) und sieht gleichzeitig ziemlich gut aus.

Spezifikationen
  • Marke: Anker
  • Gewicht: 10,2 Pfund
  • Größe: 148 x 255 x 139 mm
  • Kapazität: 108.000mAh | 388,8Wh
  • Maximale Entladung: 300W
  • Maximale Gebühr: 125W
  • Ausgabe: 300W/240V AC-Steckdose (GB) | 300W/110V AC-Steckdose (US), 60W USB-C-Port, 3x USB-A-Port, 12-V-Autosteckdose, 2x DC-Port
  • Eingabe: Gleichstrom, USB-C
Vorteile
  • Super Akkulaufzeit
  • Ordentliche Auswahl an Ports
  • Relativ schnelles Aufladen
  • Praktisches Informationsdisplay
Nachteile
  • Mehr USB-C-Anschlüsse wären schön
  • 300W Leistung etwas einschränkend, aber nicht viel
Dieses Produkt kaufen

Anker PowerHouse II 400

Bei Amazon einkaufen
instagram viewer

Manchmal braucht man im Leben eine große Batterie. Das Anker PowerHouse II 400 ist genau das und verspricht 388,8 Wh aus seiner beachtlichen Kapazität von 108.000 mAh.

Aber ein Akku ist nur so gut wie die Dinge, die man an ihn anschließen kann, oder?

Gut, dass das PowerHouse II 400 über eine Autosteckdose, mehrere USB-Anschlüsse und eine normale Steckdose verfügt, ganz zu schweigen von zwei verschiedenen Lampen. Ankers riesiger tragbarer Akku passt perfekt zu seinem Namen und wird Sie und Ihre Geräte mit Strom versorgen, egal ob Sie im Garten feiern, mit der Familie campen oder als allgemeine Notstromquelle dienen.

Wenn das nach Ihrer Tasse Tee klingt, lesen Sie weiter PowerHouse II 400 Rezension.

Anker PowerHouse II 400 Akkulaufzeit und Spezifikationen

Hier ist die vollständige Liste der Spezifikationen für den beeindruckenden Akku und die Anschlüsse des PowerHouse II 400.

  • 388,8 Wh / 108.000 mAh
  • 300W/240V AC-Steckdose (UK), 300W/110V AC-Steckdose (USA)
  • 60W USB-C-Anschluss
  • 3x USB-A-Anschluss
  • 12V Autosteckdose
  • 2x DC-Anschluss

Mit den kombinierten acht Anschlüssen können Sie bis zu acht verschiedene Geräte aufladen, indem Sie vielleicht Ihren Laptop an die AC-Steckdose, Ihr Tablet und Smartphone in zwei der USB-Anschlüsse und ein tragbares Gerät in einen der DC-Anschlüsse.

Wie viele Geräte Sie gleichzeitig anschließen, wirkt sich natürlich auf die erwartete Leistung des PowerHouse II 400 aus. Anker schlägt vor, dass der Akku 23 Ladungen für ein 3.110-mAh-Telefon, fünf Ladungen für einen 60-Wh-Laptop oder mehr als 20 Ladungen für eine 16-Wh-Kamera bewältigen kann. Natürlich kann Ihre Laufleistung variieren, da Sie unterschiedliche Hardware an das PowerHouse II 400 anschließen, aber diese nehmen beeindruckende Batteriespezifikationen und deren Anwendung auf Ihre Hardware macht es einfacher zu verstehen, wie sie sich bei Bedarf hält es.

Beim PowerHouse II 400 ist zu beachten, dass es sich nicht um einen "tragbaren" Akku handelt, den Sie für eine Wochenendwanderung in Ihren Rucksack stecken. Mit einem Gewicht von 10,2 lbs (4,62 kg) ist es nicht etwas, das Sie wahrscheinlich für längere Zeit auf dem Rücken tragen möchten. Zugegeben, das ist angesichts der Kapazität nicht unverschämt schwer, aber ich habe das Gefühl, dass Sie beim Wandern wahrscheinlich eine leichtere Batterieoption mit sich führen.

Wenn Sie irgendwohin fahren, durch den Garten gehen (oder sogar einen kürzeren Spaziergang machen, wo Strom ist) erforderlich) oder ein anderes Transportmittel haben, ist das PowerHouse II 400 die perfekte tragbare Stromversorgung Bahnhof.

Obwohl das PowerHouse ein wenig Gewicht hat, ist das Akkugehäuse mit den Maßen 148 x 255 x 139 mm ordentlich und mit einem herrlich klobigen Tragegriff ausgestattet. Das Gehäuse besteht aus geformtem Kunststoff, fühlt sich aber solide an und schützt sein leistungsstarkes Inneres vor Schäden beim Camping, während Sie zwei Gummifüße entlang der Unterseite des Geräts finden.

Auf der Rückseite des PowerHouse finden Sie eine Lampe mit drei verschiedenen Lichtstärken, praktisch zum Campen, auf Ihrem dunklen Dachboden oder Keller oder überall dort, wo Sie eine spontane Lichtquelle benötigen. Sie finden auch eine viel hellere Taschenlampe mit zwei Helligkeitsstufen an einem Ende des Geräts sowie einen SOS-Modus, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Wie lange dauert das Aufladen des Anker PowerHouse II 400?

Das vollständige Aufladen des PowerHouse II 400 dauert verständlicherweise eine Weile. Anker liefert ein 65-W-Ladegerät mit dem Akku, und ich fand, dass es ungefähr fünf bis sechs Stunden dauerte, bis die maximale Ladung erreicht war. Während des Ladevorgangs leuchtet das LCD auf und liefert wichtige Informationen, wie z. B. den Prozentsatz der verbleibenden Ladung und die geschätzte Ladedauer.

Sie müssen jedoch nicht das mitgelieferte Ladegerät verwenden, wenn Sie dies nicht möchten. Der Wechsel zu einem USB-C-Ladegerät, das an eine Steckdose angeschlossen ist, verkürzt die Ladezeit erheblich, was ich zugeben muss, dass ich erst beim zweiten Aufladen des Geräts bemerkt habe. Das Laden über USB-C verkürzte die Gesamtladezeit um rund 1,5 Stunden, sodass das PowerHouse II 400 innerhalb von etwa 4,5 Stunden vollständig aufgeladen war.

Für diejenigen, die den PowerHouse-Akku als Camping-Tool nutzen und auch ein tragbares Solarpanel besitzen, sind Sie ebenfalls gut aufgehoben. Anker schlägt vor, ein Solarpanel über einen der DC-Eingänge an das PowerHouse anzuschließen, und weist darauf hin, dass die vollständige Aufladung über volles Sonnenlicht bis zu sieben Stunden dauert. Beachten Sie jedoch, dass die Solarleistung ebenfalls auf maximal 65 W begrenzt ist, bei einer Betriebsspannung von 11-28 V bei 5,5 A. Dies schränkt Ihre Möglichkeiten ein, wenn es um geeignete Panels geht.

Verwendung des Anker PowerHouse II 400: Wie lange hält der Akku?

Zum Zeitpunkt der Überprüfung ist in Großbritannien nicht wirklich Campingsaison. Diese Zeit ist gekommen und gegangen. Es gibt jedoch noch viele andere Möglichkeiten, das PowerHouse II 400 und seine Leistung beim Anschließen mehrerer Geräte zu testen.

Zuerst eine lange Autofahrt, die etwa 300 Meilen zurücklegt. Mit dem voll aufgeladenen Akku und mehreren Geräten ins Auto springen, das PowerHouse II 400 hatte alles einsatzbereit in Kürze laden Sie das Android-Tablet der Kinder, ein Google Pixel 2 und ein OnePlus Nord gleichzeitig auf, ohne wirklich zu brechen Schweiß. Bei der Rückfahrt ein paar Tage später war es ähnlich. Das PowerHouse II 400 hielt jedes Gerät während der gesamten Fahrt auf Maximum, ohne zu stottern oder sogar so zu tun, als würde ihm der Saft ausgehen.

So weit, ist es gut.

Nachdem das PowerHouse II 400 nach seiner ersten Fahrt noch eine gute Kapazität hatte, war es Zeit für die zweite Runde: Mit einem stromhungrigen Laptop draußen in der schönen, aber kühlen Sonne sitzen. Mein 17,3-Zoll-MSI-Laptop, um genau zu sein, der 120 W Input benötigt und dessen Akkulaufzeit aufgrund jahrelanger Nutzung nicht so gut ist. Zur Sicherheit habe ich auch mein Smartphone angeschlossen, aber auch hier war das PowerHouse mehr als in der Lage, den Bedarf zu decken, und ich saß stundenlang glücklich da und arbeitete. Der erhöhte Strombedarf reduzierte die verbleibende Batterie etwas weiter als ich erwartet hatte.

Nach ausgiebiger Nutzung hatte das PowerHouse II 400 jedoch noch eine ordentliche Akkulaufzeit, genug, um mein Smartphone noch einige Male aufzuladen, bevor es irgendwann tatsächlich zur Neige geht Saft.

Anker hat eine beachtliche Batterie in das PowerHouse II 400 gequetscht, und es liefert in Pik.

Zu beachten ist, dass Sie den Akku nach Gebrauch ausschalten müssen. Es wird nicht schnell leer, aber bei einigen Gelegenheiten habe ich vergessen, eine der blau beleuchteten Tasten zu drücken, um die Stromquelle auszuschalten, was zu unnötigem Batterieverbrauch führt.

Anker Powerhouse II 400 Stecker und USB-AnschlüsseSollten Sie das Anker PowerHouse II 400 kaufen?

Die Anker PowerHouse II 400 hat viel zu bieten, aber es gibt auch ein paar Probleme.

Zunächst einmal ist es ein teures Kit, das bei 400 US-Dollar liegt. Das ist ziemlich konkurrenzfähig im Vergleich zu anderen tragbaren Kraftwerken, aber das führt zum nächsten Punkt: Die 300-W-Leistung ist je nach Ihren Plänen etwas limitierend. Die Begrenzung der Ausgangsleistung auf 300 W ist vernünftig, aber es gibt viele Dinge, die Sie an das PowerHouse II 400 anschließen möchten, die diese Wattzahl übertreffen. Ich meine, wer nimmt nicht eine 500-W-Tropf-Kaffeemaschine mit in die Wildnis?

Einige Konkurrenten von Anker bieten eine höhere Wattleistung, was einige potenzielle Käufer dazu bewegen könnte alternative Optionen – bedenken Sie jedoch, dass diese anderen, leistungsstärkeren Optionen normalerweise mit einem größeren Preisschild. Wenn Sie bei Anker bleiben möchten, können Sie alternativ auf die Anker PowerHouse II 800, das über eine verbesserte 770-W-Leistung, zwei Netzsteckdosen, zwei USB-Typ-C-Anschlüsse (siehe meinen nächsten Punkt!)

Zweitens, obwohl das PowerHouse über eine beträchtliche Anzahl von Ports verfügt, kann mindestens einer der Ports ausgetauscht werden USB-Typ-A-Anschlüsse für einen zweiten USB-Typ-C wären vielleicht die bessere Wahl gewesen, wenn man bedenkt, wie viele Geräte jetzt die Letztere. Es ist kein absoluter Game-Changer, aber eine Überlegung wert.

Wenn Sie ein normaler Outdoor-Mensch sind, der viel campt oder auf andere Weise unterwegs ist, oft eine externe Stromquelle benötigt, aber kein Kabel zum oder einfach nur das Gefühl haben, dass eine tragbare Notstromquelle für ein Kraftwerk eine gute Idee ist, ist das PowerHouse II 400 eine ausgezeichnete Option. Es ist robust, gut gebaut und hält Ihre auffälligen LED-Lichterketten stundenlang an, während Sie das Feuer entzünden.

Wir hoffen, dass Ihnen die von uns empfohlenen und besprochenen Artikel gefallen! MUO hat Partner- und gesponserte Partnerschaften, sodass wir einen Anteil an den Einnahmen aus einigen Ihrer Einkäufe erhalten. Dies hat keinen Einfluss auf den von Ihnen bezahlten Preis und hilft uns, die besten Produktempfehlungen anzubieten.

TeilenTweetEmail
Verwandte Themen
  • Produktrezensionen
  • Batterien
  • Batterielebensdauer
  • Anker
  • Camping
Über den Autor
Gavin Phillips (984 veröffentlichte Artikel)

Gavin ist Junior Editor für Windows and Technology Explained, schreibt regelmäßig am Really Useful Podcast und ist regelmäßiger Produktrezensent. Er hat einen BA (Hons) Contemporary Writing with Digital Art Practices, der aus den Hügeln von Devon geplündert wurde, sowie über ein Jahrzehnt an professioneller Schreiberfahrung. Er genießt reichlich Tee, Brettspiele und Fußball.

Mehr von Gavin Phillips

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um zu abonnieren