Die digitale Transformation und die Veränderung der Arbeitsmuster haben die Netzwerksicherheitslandschaft drastisch verändert. Mitarbeiter bringen Remote-Geräte mit und greifen von außerhalb des Unternehmensnetzwerks auf Daten zu. Dieselben Daten werden auch an externe Mitarbeiter wie Partner und Lieferanten weitergegeben.
Dieser Prozess der Datenverschiebung von einem lokalen Modell in hybride Umgebungen hinterlässt häufig wertvolle Brotkrumen für Angreifer, die die gesamte Netzwerksicherheit gefährden können.
Heutzutage benötigen Unternehmen ein Sicherheitsmodell, das sich an die Komplexität der Arbeitsplatzumgebung nach der Pandemie und der Remote-Mitarbeiter anpassen kann. Ihr Ansatz muss Geräte, Anwendungen und Daten unabhängig von ihrem Standort schützen. Möglich wird dies durch das Zero-Trust-Sicherheitsmodell.
Was ist also das Zero-Trust-Sicherheitsmodell? Lass uns mal sehen.
Abwehr von Ransomware-Angriffen
Die Verlagerung auf Remote-Arbeit während COVID-19 hat zu einem starken Anstieg von Ransomware-Angriffen geführt. Nicht nur die Auswirkungen und die Häufigkeit der Angriffe haben zugenommen, sondern auch die mit jedem Ransomware-Angriff verbundenen Kosten sind in die Höhe geschossen.
Laut IBMs Kosten eines Datenschutzverletzungsberichts 2021, stiegen die Kosten einer Sicherheitsverletzung in diesem Jahr auf 4,24 Millionen US-Dollar – die höchsten durchschnittlichen Gesamtkosten in der 17-jährigen Geschichte des Berichts. Zu den Opfern gehören große Konzerne wie SolarWinds und die Kolonialpipeline, was zu Netzwerkausfällen und Schäden in Millionenhöhe führt.
Der Hauptgrund für den Anstieg wurde auf die Pandemie und die daraus resultierende Homeoffice-Kultur zurückgeführt. Der Bericht ergab auch, dass die Kosten einer Sicherheitsverletzung bei Unternehmen, die ein ausgereiftes Zero-Trust-Modell implementiert hatten, um 1,76 Millionen US-Dollar geringer waren als bei Unternehmen ohne dieses.
Dies zeigt deutlich, wie wichtig es ist, einen Zero-Trust-Sicherheitsansatz zu implementieren, insbesondere wenn es wahrscheinlich ist, dass sich viele Mitarbeiter dafür entscheiden, zumindest bei einer hybriden Arbeitsweise zu bleiben Zustimmung.
Was ist ein Zero-Trust-Sicherheitsmodell?
Das traditionelle Netzwerksicherheitsmodell vertraut jedem Benutzer und jedem Gerät innerhalb des Netzwerks. Das inhärente Problem bei diesem Ansatz besteht darin, dass ein Cyberkrimineller, sobald er sich Zugang zum Netzwerk verschafft hat, sich ohne großen Widerstand frei durch interne Systeme bewegen kann.
Die Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur hingegen sieht alles und jeden als feindlich an. Der Begriff „Zero-Trust“ wurde erstmals 2010 von John Kindervag – einem Analysten von Forrester Research – geprägt und basiert auf dem Grundprinzip, niemandem zu vertrauen und Dinge immer zu überprüfen.
Das Zero-Trust-Modell erfordert eine strenge Identitätsprüfung für alle Benutzer und Geräte, bevor ihnen der Zugriff auf Ressourcen gewährt wird, unabhängig davon, ob sie sich innerhalb oder außerhalb des Netzwerkperimeters befinden.
Die Leitprinzipien des Zero-Trust-Frameworks
Das Zero-Trust-Sicherheitsmodell ist keine einzelne Technologie oder Lösung. Vielmehr handelt es sich um eine Strategie, auf der Netzwerkadministratoren das Sicherheitsökosystem aufbauen können. Hier sind einige der Leitprinzipien der Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur.
1. Kontinuierliche Überprüfung
Das Zero-Trust-Modell geht davon aus, dass es Angriffsvektoren sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerks gibt. Daher sollte keinem Benutzer oder Gerät implizit vertraut und Zugriff auf sensible Daten und Anwendungen gewährt werden. Dieses Modell überprüft kontinuierlich die Identitäten, Berechtigungen und die Sicherheit der Benutzer und Maschinen. Wenn sich die Risikostufe ändert, zwingen Verbindungszeitüberschreitungen Benutzer und Geräte dazu, ihre Identitäten erneut zu überprüfen.
2. Mikrosegmentierung
Mikrosegmentierung ist die Praxis, Sicherheitsperimeter in kleinere Segmente oder Zonen zu unterteilen. Dies trägt dazu bei, den separaten Zugriff auf separate Teile des Netzwerks aufrechtzuerhalten. Beispielsweise kann ein Benutzer oder Programm mit Zugriff auf eine Zone ohne entsprechende Autorisierung nicht auf eine andere Zone zugreifen.
Verwandt: Online sicher bleiben: Was Sie über digitale Distanzierung wissen müssen
Mikrosegmentierung hilft dabei, die seitliche Bewegung der Angreifer zu begrenzen, nachdem sie Zugang zum Netzwerk erhalten haben. Dies verringert die Angriffsfläche erheblich, da jedes Segment des Netzwerks eine separate Autorisierung erfordert.
3. Das Prinzip des geringsten Privilegs
Das Prinzip der geringsten Rechte basiert darauf, Benutzern gerade genug Zugriff zu gewähren, der für einen Anwendungsfall oder eine Operation erforderlich ist. Dies bedeutet, dass einem bestimmten Benutzerkonto oder Gerät nur der Zugriff auf den Anwendungsfall gewährt wird und nicht mehr.
Netzwerkadministratoren müssen beim Gewähren des Zugriffs auf Benutzer oder Anwendungen vorsichtig sein und daran denken, diese Berechtigungen zu widerrufen, sobald der Zugriff nicht mehr benötigt wird.
Weiterlesen: Was ist das Prinzip der geringsten Rechte und wie kann es Cyberangriffe verhindern?
Die Zugriffsrichtlinie mit den geringsten Berechtigungen minimiert die Gefährdung eines Benutzers gegenüber sensiblen Teilen des Netzwerks und verringert so den Explosionsradius.
4. Endpunktsicherheit
Neben dem Least-Privilege-Zugriff ergreift das Zero-Trust-Modell auch Maßnahmen zum Schutz der Endbenutzergeräte vor Sicherheitsrisiken. Alle Endpunktgeräte werden kontinuierlich auf bösartige Aktivitäten, Malware oder Netzwerkzugriffsanforderungen überwacht, die von einem kompromittierten Endpunkt initiiert werden.
Die Vorteile der Implementierung eines Zero-Trust-Sicherheitsmodells
Zero-Trust adressiert eine Vielzahl von Problemen mit dem traditionellen Sicherheitsmodell. Einige der Vorteile des Frameworks sind:
1. Schutz vor internen und externen Bedrohungen
Zero-Trust betrachtet jeden Benutzer und jede Maschine als feindselig. Es fängt sowohl Bedrohungen von außerhalb des Netzwerks als auch interne Bedrohungen ab, die schwer zu erkennen sind.
2. Reduziert das Risiko der Datenexfiltration
Dank der Netzwerksegmentierung wird der Zugriff auf verschiedene Netzwerkzonen im Zero-Trust-Modell streng kontrolliert. Dadurch wird das Risiko der Übertragung sensibler Informationen aus dem Unternehmen minimiert.
3. Gewährleistet die Sicherheit von Remote-Mitarbeitern
Der schnelle Wechsel zu Cloud-Anwendungen hat den Weg für eine Remote-Arbeitsumgebung geebnet. Mitarbeiter können mit jedem Gerät von überall aus zusammenarbeiten und auf Netzwerkressourcen zugreifen. Die Endpunktsicherheitslösung ermöglicht es, die Sicherheit einer derart verstreuten Belegschaft zu gewährleisten.
4. Eine gute Investition gegen Datenverlust
Wenn man bedenkt, wie teuer Datenschutzverletzungen sind, sollte die Implementierung eines Nullmodell-Sicherheitsansatzes als ausgezeichnete Investition gegen Cyberangriffe angesehen werden. Jedes Geld, das zur Verhinderung von Datenverlust und -diebstahl ausgegeben wird, ist gut angelegt.
Nichts vertrauen, alles überprüfen
Der Anstieg der Ransomware-Angriffe inmitten der Pandemie beweist, dass Unternehmen ein Sicherheitsmodell annehmen müssen, das einer verteilten Belegschaft und einer Kultur der Remote-Arbeit gerecht wird. Somit kann der Zero-Trust-Mechanismus die Angriffsfläche durch Netzwerksegmentierung und das Least-Privilege-Access-Prinzip erheblich reduzieren.
Es funktioniert nach dem Grundprinzip, einem Benutzer oder Gerät niemals zu vertrauen und alle zu überprüfen, bevor ihnen Zugriff auf Ressourcen gewährt wird. Dieses explizite Vertrauen reduziert Risiken und verbessert Ihren Sicherheitsstatus, unabhängig davon, wo sich Ihre Endpunkte befinden.
Im Jahr 2021 gab es viele große Ransomware-Angriffe mit hohen Lösegeldzahlungen, durchgesickerten Daten und größeren Störungen.
Weiter lesen
- Sicherheit
- Ransomware
- Sicherheit
- Sicherheitstipps
Fawad ist IT- und Kommunikationsingenieur, aufstrebender Unternehmer und Autor. Er stieg 2017 in die Arena des Content Writing ein und hat seitdem mit zwei digitalen Marketingagenturen und zahlreichen B2B- und B2C-Kunden zusammengearbeitet. Er schreibt über Sicherheit und Technik bei MUO, mit dem Ziel, das Publikum zu informieren, zu unterhalten und zu engagieren.
Abonniere unseren Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!
Klicken Sie hier, um zu abonnieren