Sobald Sie einen ownCloud-Server auf Ihrem Raspberry Pi eingerichtet haben, möchten Sie diesen von jedem Ort aus über das Internet zugänglich machen und nicht nur von Geräten in Ihrem lokalen Netzwerk.

Dieser Vorgang umfasst drei Phasen: SSL aktivieren, Ports auf Ihrem Router weiterleiten und (optional) eine dynamische DNS-URL einrichten, die auf die öffentliche IP-Adresse Ihres Netzwerks verweist.

1. SSL aktivieren

Obwohl Sie über HTTP auf Ihren ownCloud-Server zugreifen können, ist es ratsam, HTTPS zu verwenden. Dazu müssen Sie SSL (Secure Sockets Layer) für Ihren Server aktivieren.

Öffnen Sie auf dem Raspberry Pi, auf dem Ihr ownCloud-Server läuft, ein Terminal-Fenster und geben Sie ein:

sudo a2enmod ssl

Erstellen Sie ein Verzeichnis für das selbstsignierte SSL-Zertifikat:

sudo mkdir /etc/apache2/ssl

Sie müssen das Zertifikat und den Serverschlüssel erstellen, der es schützt, und dann beide im neuen Verzeichnis ablegen. Geben Sie dazu diesen Befehl ein (alles in einer Zeile):

sudo openssl req -x509 -nodes -days 365 -newkey rsa: 2048 -keyout 

/etc/apache2/ssl/owncloud.key -out /etc/apache2/ssl/owncloud.crt

Sie werden aufgefordert, den zweistelligen Code für Ihr Land einzugeben, z. USA, CA oder GB. Siehe die Liste der SSL-Ländercodes für mehr Details. Geben Sie dann einen Bundesstaat oder eine Provinz, einen Ort/eine Stadt und einige organisatorische Details (Sie können diese Felder leer lassen) sowie eine E-Mail-Adresse ein.

Um das Zertifikat einzurichten, müssen Sie die Konfigurationsdatei ändern. Geben Sie zum Öffnen ein:

sudo nano /etc/apache2/sites-available/default-ssl.conf

Ändere das ServerAdmin Zeile E-Mail-Adresse von webmaster|@localhost zu deinen eigenen. Fügen Sie die folgende Zeile darunter hinzu und ersetzen Sie mit seiner IP-Adresse:

Servername :443

Ändere das Dokument Root Verzeichnis zu /var/www/html/owncloud

Ändern Sie die folgenden Zeilen so, dass sie auf Ihr SSL-Zertifikat und Ihren Schlüssel verweisen:

SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/owncloud.crt
SSLCertificateKeyFile /etc/apache2/ssl/owncloud.key

Drücken Sie Strg + x und dann Ja um die Datei zu beenden und zu speichern.

Aktivieren Sie den neuen virtuellen Host mit:

sudo a2ensite default-ssl

Starten Sie den Apache-Webserver neu:

sudo service Apache2 Neustart

2. Portweiterleitung einrichten

So aktivieren Sie externe Verbindungen von außerhalb Ihres lokalen Netzwerks zu Ihrem Raspberry Pi ownCloud-Server, müssen Sie die Portweiterleitung einrichten.

Rufen Sie dazu in einem Webbrowser die Einstellungsseite Ihres WLAN-Routers auf. Viele Router verwenden die IP-Adresse 192.168. 1.1 oder 192.168.0.1 für diese Seite, aber andere verwenden eine andere Adresse wie 192.168.1.254. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie die IP-Adresse Ihres WLAN-Routers ermitteln.

Weiterlesen: So finden Sie die IP-Adresse Ihres Routers

Sobald Sie sich in den Router-Einstellungen befinden, finden Sie die Einstellungen für die Portweiterleitung normalerweise im Firewall Sektion. Möglicherweise müssen Sie zugreifen Fortschrittlich (oder Experte) Einstellungen um dies zu erreichen.

Leiten Sie die Ports 80 (HTTP) und 443 (HTTPS) mit seiner IP-Adresse an Ihren Raspberry Pi ownCloud-Server weiter. Letztere finden Sie in der Geräteliste in den Router-Einstellungen oder indem Sie mit der Maus über das WLAN-Symbol auf dem Raspberry Pi-Desktop fahren.

3. Holen Sie sich eine dynamische DNS-Adresse

Ein dynamischer DNS (DDNS)-Dienst ermöglicht es Ihnen, anstelle der öffentlichen IP-Adresse Ihres Routers eine Subdomain zu verwenden, um Ihren ownCloud-Server zu besuchen.

Durch die Verwendung eines DDNS-Clients auf einem Gerät oder dem Router ist es auch möglich, die Subdomain automatisch auf alle Änderungen der öffentlichen IP-Adresse Ihres Routers zu aktualisieren.

Einer der vielen DDNS-Anbieter ist FreeDNS. Besuch freedns.afraid.org und melden Sie sich für ein kostenloses Konto an, mit dem Sie bis zu fünf Subdomains erstellen können.

Sobald Sie bei FreeDNS angemeldet sind, wählen Sie Subdomains und fügen Sie eine hinzu. Wählen Sie eine der verfügbaren kostenlosen Domains aus (wir haben uns für chickenkiller.com entschieden) und geben Sie einen geeigneten Subdomain-Namen ein (wir haben philcloud verwendet).

Zeigen Sie es auf die öffentliche IP-Adresse Ihres Heimnetzwerks; Um es zu finden, führen Sie eine Google-Suche nach "What is my IP" durch. Wenn alle Details ausgefüllt sind, klicken Sie auf Speichern.

3. Beenden Sie die ownCloud-Konfiguration

Zurück auf dem Raspberry Pi müssen Sie die öffentliche IP-Adresse Ihres Heimnetzwerks und die DDNS-Subdomäne zur Liste der vertrauenswürdigen IPs hinzufügen.

Öffnen Sie die Konfigurationsdatei von ownCloud:

sudo nano /var/www/owncloud/config/config.php

Unter der Zeile beginnend 0 =>, geben Sie Folgendes ein (auf gleicher Ebene eingerückt) und ersetzen Sie mit der öffentlichen IP-Adresse Ihres Netzwerks und mit der von Ihnen eingerichteten Subdomain:

1 => '',
2 => '

Drücken Sie Strg + x und dann Ja um die Datei zu beenden und zu speichern.

Um nun von jedem Gerät auf Ihren ownCloud-Server zuzugreifen, besuchen Sie Ihre neue DDNS-Subdomain (oder öffentliche IP-Adresse) gefolgt von /owncloud.

Wenn Sie eine Warnung sehen, dass Ihre Verbindung nicht privat oder sicher ist, können Sie diese ignorieren (indem Sie. auswählen). Fortschrittlich in Chrome oder Firefox) und rufen Sie die Website stattdessen über HTTP auf.

Ihr ownCloud Server ist bereit für externen Zugriff

Durch den Besuch der von Ihnen eingerichteten Subdomain in einem Webbrowser sollten Sie nun auf den ownCloud-Server geleitet werden, der auf Ihrem Raspberry Pi läuft. Sie können auch von außerhalb Ihres lokalen Netzwerks darauf zugreifen.

AktieTweetEmail
Wie lege ich eine statische IP-Adresse auf dem Raspberry Pi fest?

Wenn Sie Ihren Raspberry Pi als Medien- oder Spieleserver verwenden, erleichtert das Festlegen einer statischen IP-Adresse die Sache erheblich.

Weiter lesen

Verwandte Themen
  • Heimwerken
  • Himbeer-Pi
  • Cloud-Speicher
Über den Autor
Phil King (20 Artikel veröffentlicht)

Der freiberufliche Technologie- und Unterhaltungsjournalist Phil hat zahlreiche offizielle Raspberry-Pi-Bücher herausgegeben. Als langjähriger Raspberry-Pi- und Elektronik-Tüftler schreibt er regelmäßig für das MagPi-Magazin.

Mehr von Phil King

Abonniere unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter für technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote!

Klicken Sie hier, um zu abonnieren