Icewhale Technology Limited hat das ZimaBoard angekündigt, einen Hybrid-Single-Board-Computer / Mini-Server mit kleinem Formfaktor für DIY-Netzwerk-Hacking- und Home-Brew-Medienzentren.

Es gibt zwei Versionen, die beide in einer futuristisch aussehenden Hülle untergebracht sind, im Gegensatz zu allen SBC, die wir zuvor gesehen haben.

ZimaBoard: Der SBC für Heimwerker

Die Verwendung beliebter SBCs wie des Raspberry Pi als kleiner Server ist nichts Neues. ZimaBoard verbindet Boards von Orange Pi und ESPRESSObin als speziell entwickeltes Modul zum Erstellen benutzerdefinierter Medienserver. Es sieht auch so aus, als würden Sie etwas in Ihrem Inventar in Cyberpunk 2077 finden.

Es gibt zwei Varianten, die sich in der Leistung unterscheiden, aber der allgemeine Platzbedarf ist für beide gleich. Jeder verfügt über 2 SATA 6,0 GB / s-Anschlüsse, 2 Gigabit-Ethernet-Anschlüsse, zwei USB 3.0-Anschlüsse, einen PCIe 2,0-Steckplatz und Mini DisplayPort 1.2.

Die billigere ZimaBoard 216-Variante wird mit einer Intel Celeron N3350 Dual-Core-CPU geliefert, die mit 1,1-2,4 GHz, 2 GB RAM und 16 GB integriertem eMMC-Speicher betrieben wird. Das Zimaboard 832 ist mit einer Quad-Core Intel Celeron N3450-CPU ausgestattet und erhöht den Arbeitsspeicher und den Speicher auf 8 GB bzw. 32 GB.

instagram viewer

Icewhale Technology hat angekündigt, dass das Board bald ohne festgelegten Termin auf Kickstarter veröffentlicht wird. Interessenten können sich für weitere Informationen auf der Website anmelden ZimaBoard-Website.

Wenn der Kickstarter live ist, ist das ZimaBoard 216 für nur 69,99 USD erhältlich, das ZimaBoard 832 für 129,99 USD. Diese Preise sind exklusiv für Kickstarter und der Einzelhandelspreis steigt nach der Kampagne auf 99,99 USD bzw. 179,99 USD.

Vollständige Spezifikationen des ZimaBoards

Die beiden Varianten des ZimaBoard unterscheiden sich in mehrfacher Hinsicht:

ZimaBoard 216:

  • Preis: 99,99 $ (exklusiver Kickstarter-Preis 69,99 $)
  • CPU: Intel Celeron N3350 Dual-Core 1,1-2,4 GHz
  • RAM: 2G LPDDR4
  • Speicher: 16 GB eMMC

ZimaBoard 832:

  • Preis: 179,99 $ (exklusiver Kickstarter-Preis 129,99 $)
  • CPU: Intel Celeron N3450 Quad Core 1,1-2,2 GHz
  • RAM: 8G LPDDR4
  • Speicher: 32 GB eMMC

Davon abgesehen haben beide Boards ein ähnliches Setup:

  • Festplatte / SSD: 2x SATA 6,0 Gbit / s-Anschlüsse
  • LAN: 2x GbE LAN-Ports
  • USB: 2x USB 3.0
  • PCle: 1x PCle 2.0 4x
  • Anzeige: 1x Mini-DisplayPort 1.2 4k @ 60Hz
  • TDP: 6W
  • Abmessungen (H x B x T): 120 x 74,5 x 25 mm
  • Vorinstalliertes Betriebssystem: Linux
  • Kompatibles Betriebssystem: Linux / Windows / OpenWrt / pfSense / Andorid / Libreelec

Weitere Funktionen sind Passive Cooling, Intel VT-d, VT-x, AES-NI und die Unterstützung der 4K-Videotranscodierung (H.264 (AVC), H.265 (HEVC), MPEG-2, VC-1).

Ein Netzwerk angebracht Schweizer Taschenmesser

Beide Varianten des ZimaBoard scheinen für die meisten Heimanwendungen leistungsstark genug zu sein. Während die Version mit niedrigerer Geschwindigkeit an einigen Stellen stottern könnte, wäre sie der perfekte Heimmedienserver, und es ist keine Überraschung, dass die Unterstützung von LibreELEC sofort einsatzbereit ist.

Wo sich ZimaBoards von kleinen SBCs wie dem unterscheiden Orange Pi Zero2ist die dedizierte Hardware, die entwickelt wurde, um die Verwendung für das Netzwerkrouting zu vereinfachen, und nicht nur für eine an das Netzwerk angeschlossene Karte.

Während es normalerweise ein strittiger Punkt ist, sieht das Gehäuse / der Kühlkörper des ZimaBoard fantastisch aus. Dies ist einer der ungewöhnlich aussehenden SBCs, die wir seit einiger Zeit gesehen haben, und obwohl die Funktionsweise der wichtigste Faktor ist, würde dieses Board in der Übersicht nicht fehl am Platz aussehen.

Email
Dieses billige, leistungsstarke Board bläst Himbeeren auf den Pi

Der $ 53 Banana Pi BPI-M5 kommt mit etwas, was der Pi 4 nicht bietet.

Verwandte Themen
  • DIY
  • Tech News
  • Einplatinencomputer
  • Media Center
  • Heimnetzwerk
Über den Autor
Ian Buckley (204 Artikel veröffentlicht)

Ian Buckley ist freiberuflicher Journalist, Musiker, Performer und Videoproduzent und lebt in Berlin. Wenn er nicht schreibt oder auf der Bühne steht, bastelt er an DIY-Elektronik oder Code in der Hoffnung, ein verrückter Wissenschaftler zu werden.

Mehr von Ian Buckley

Abonniere unseren Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um technische Tipps, Rezensionen, kostenlose E-Books und exklusive Angebote zu erhalten!

Noch ein Schritt…!

Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse in der E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.

.