Werbung
Ich friere ein, als ich den Bildschirm sehe. Eine Panik steigt in meinem Kopf auf. Das kann nicht sein! Sofort tritt die Kontrolle ein. Atmen. Überlegen. Handlung. Immer noch in Ablehnung dessen, was ich sehe, starte ich den Laptop hart neu.
Ich bin überrascht, wie ruhig ich bin, wenn das Display aufleuchtet und die Linien immer noch über den Bildschirm flackern. Ich finde einen Riss an der Seite des LCD. In meinem Kopf gehe ich meine Packroutine durch. Ja, dieses Ende befindet sich normalerweise am Boden meines Rucksacks. Also habe ich den Laptop beschädigt, als ich früher am Morgen auf dem Eis ausgerutscht bin. Warum jetzt?
Ich atme tief ein. Wunderschönes Full HD-Display, kaum ein Jahr alt; Jetzt ist es Toast. Ruhig, aber enttäuscht greife ich nach meinem Handy und hacke eine E-Mail an Mark. Ich werde meine Frist heute nicht einhalten.
Ironischerweise geschah diese Episode während der letzten Überarbeitung des Artikels, den Sie gerade lesen.
Einführung
Auf Messen für Unterhaltungselektronik auf der ganzen Welt werden jedes Jahr neue High-Tech-Geräte vorgestellt. teures Spielzeug, das viele Versprechen hat. Sie zielen darauf ab, unser Leben einfacher, lustiger und vernetzter zu machen, und natürlich sind sie Statussymbole. Darüber hinaus sind sie eine elektronische Manifestation der Ideale, die unsere Gesellschaft antreiben: größer, besser, schneller, mehr.
Auf der positiven Seite zeigt High-End-Elektronik fortschrittliche Technik und beeindruckende Designlösungen. Neuheit neigt jedoch dazu, schnell zu verblassen. Nur wenige Monate später ist die Hardware veraltet, das Design veraltet und die Regale mit frischen Modellen bestückt. Nichts altert so schnell und dauerhaft wie die Unterhaltungselektronik.
Geräte werden immer schneller entsorgt und verursachen jedes Jahr Millionen Tonnen Elektronikschrott. Um die Produktion zu ernähren, werden immer mehr Ressourcen beansprucht und wir beginnen unter der immensen Belastung der natürlichen und sozialen Umwelt zu leiden.
Was ist der Zweck, um den technologischen Fortschritt voranzutreiben? Hilft es uns, etwas zu schaffen, das von Dauer ist? Wohin gehen wir so schnell? Wir wissen es nicht. Oder wir?
Die Bindung
Jane * stellt den Laptop vorsichtig auf ihren Wohnzimmertisch. Es ist eine gebrauchte HP, die ihr eine Freundin gegeben hat. Jane freut sich über die Aussicht, das Internet von ihrem Ohrensessel aus zu nutzen, anstatt vor dem alten Schreibtisch in ihrem Schlafzimmer knirschen zu müssen.
Jane hat eine Familie im ganzen Land und viele Freunde auf der ganzen Welt. Sie liebt es, mit ihnen in Kontakt zu bleiben und findet, dass das Internet ein Segen ist. Eines ihrer Enkelkinder hat sie auf Facebook eingerichtet, aber sie fand es zu verwirrend. Sie nutzt jedoch gerne Skype, E-Mail, surft im Internet, spielt Spiele und erledigt Online-Banking. Jetzt sieht sie neugierig zu, wie ich versuche, den Laptop mit ihrem WiFi zu verbinden.
Bildnachweis: Frau mit Laptop über Shutterstock
Für seinen Besitzer ist ein neues Gerät nicht nur eine finanzielle Investition. Es ist auch eine große Zeit und nicht zuletzt eine emotionale Verpflichtung. Etwas Neues kommt in Ihr Leben, Sie lassen es herein, verbringen Stunden damit, es einzurichten, vertrauen ihm mit persönlichen Daten, verkleiden es mit Accessoires und teilen Ihre intimsten Erfahrungen damit. Es wird ein wesentlicher Bestandteil Ihrer täglichen Routine und ein Träger von Geheimnissen. Stellen Sie sich den Horror vor, wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben! Wir sind stark von unseren Werkzeugen abhängig und werden vor allem emotional verbunden.
Je mehr wir von unseren Geräten abhängig sind und je weniger wir sie tatsächlich verstehen, desto mehr hängen wir daran. Jane zum Beispiel benutzt ihren Computer nur für die grundlegendsten Aufgaben. Sie ist nicht gut mit Technologie vertraut und obwohl sie vorsichtig ist, braucht sie oft Hilfe bei der Behebung kleiner Fehler. Jane ist eine bestätigte Optimistin und hat viele Hobbys, die sie vom Computer fernhalten, aber sie ist ein wenig frustriert, wenn sie von ihren weit entfernten Freunden abgeschnitten ist.
Jane wuchs in einer kleinen abgelegenen Stadt auf. Waren und Post wurden nur einmal pro Woche zugestellt, die Telefonleitung, die schließlich kam, war kostbar. Als eine der jüngeren Geschwister erhielt sie viele Hand-me-downs. Obwohl sie sich jetzt einen luxuriöseren Lebensstil leisten kann, behandelt sie all ihre Habseligkeiten mit großer Sorgfalt und glaubt daran, Dinge zu benutzen, bis sie kaputt gehen. Wenn die Dinge untergehen, fragt sich Jane, warum es so viel billiger ist, sie durch etwas Neues zu ersetzen. Und gerade bei Unterhaltungselektronik ist eine Reparatur selten eine Option. Jane zuckt die Achseln als „So sind die Dinge.”
Von einem Ingenieur, der seinen Beruf in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erlernt hat, lerne ich seinen Kollegen waren stolz darauf, nur die beste Qualität zu produzieren, und sie bauten Geräte, die lange halten würden Jahrzehnte. Im Prinzip unterscheidet sich das nicht von Ingenieuren anderswo. Die materiellen Ressourcen waren jedoch knapp und diese Leute hatten Zeit; endlose Zeit.
“Wir haben am ersten computergesteuerten Tuner der DDR gearbeitet. Ein Mikroprozessor, der das Signal von analog zu digital umwandelte, erzeugte einen 50-kHz-Fehler. Das Gerät wurde im Detail untersucht und schließlich identifizierte jemand die Komponente, die den Fehler verursachte. Eine andere Art von Kunststoff hatte die Induktivität einer Spule verändert. Durch Zurücksetzen auf den ursprünglichen Kunststoff wurde der Fehler behoben.”- Norbert Storch
Bildnachweis: Computeringenieur über Shutterstock
Die Dinge sind heute anders. Unternehmen können es sich nicht leisten, ständig nach Fehlern zu suchen. wo möglich werden schnelle Korrekturen angewendet. Und auch die Werkzeuge sind unterschiedlich. Ein Hardwareverlust ist heutzutage oft gleichbedeutend mit einem irreversiblen Verlust persönlicher Daten, einschließlich emotionaler Elemente wie Fotos und privater Nachrichten.
Geräte wie Laptops oder Smartphones sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens als die Elektronik der Vergangenheit. Wir stehen in enger Beziehung zur Technologie. Erinnern Sie sich an das letzte Mal, als Sie gespart und schließlich ein neues Gerät gekauft haben. War es nicht ein bisschen so: Du hast dich in ein sexy Design und vielversprechende Features verliebt. Sobald Sie es in Ihren Händen gehalten haben, war es das Aufregendste, was Sie jemals hatten. Sie haben das Neue durch eine rosarote Brille kennengelernt, Sie haben jeden Tag mit ihm interagiert und ihm ständig mehr private Informationen anvertraut, wodurch Ihre Beziehung verbunden und vertieft wurde. Und vielleicht befinden Sie sich mit Ihrer letzten Akquisition noch in der Flitterwochenphase. Aber bedenken Sie Folgendes: Sollten ernsthafte Probleme auftauchen, sind Sie jetzt verpflichtet.
Das Ersetzen eines Laptops oder eines Telefons ähnelt dem Aufbrechen. Wenn sich die Probleme vertiefen, halten Sie fest und versuchen, sie zu beheben. Keine Beratung auf der Welt kann jedoch defekte Hardware reparieren oder schwerwiegende Software- oder Hardware-Inkompatibilitäten überbrücken. Es kommt eine Zeit, in der Sie sich von Ihrem Gerät trennen müssen. Sie wissen, dass das Migrieren von Daten ein schmerzhafter Prozess sein wird. Aber sobald Sie sich für das Neue in Ihrem Leben begeistern, ist alles vergessen. Du bist verliebt und alles fällt leicht.
Die Tendenz, sich selbst mit leblosen Gegenständen zu verbinden, ist sehr menschlich und hat uns gute Dienste geleistet. Jane zum Beispiel hat ihren Desktop-Computer seit vielen Jahren. Es ist ein Teil ihres Zuhauses und Teil ihrer täglichen Routine. Wenn alles zuverlässig weiter funktionieren würde, würde sie nie die Notwendigkeit sehen, es zu ersetzen. Eine solche Loyalität gegenüber einer Hardware kann jedoch sowohl für den Benutzer als auch für Unternehmen, die verkaufen müssen, um im Geschäft zu bleiben, ein Problem sein.
Gebaut, um zu brechen?
Was unsere Wirtschaft am Laufen hält, ist der ständige Geldtransfer. Unternehmen sind von Natur aus auf Kunden angewiesen, um ihre Produkte zu kaufen. Eine fragwürdige Technik, die den Konsum aufrechterhalten soll, ist die Entwicklung von Produkten, die vorzeitig brechen.
Der Fachbegriff für diesen Ansatz ist geplante Veralterung. Es beschreibt einen Ansatz zur bewussten Begrenzung der Produktlebensdauer durch die Verwendung von Schwachstellen oder minderwertigem Material. Das Konzept kann auch auf neue Software erweitert werden, die nicht mehr auf älterer Hardware ausgeführt wird, oder umgekehrt. Die geplante Veralterung garantiert einen dauerhaften Konsum und eine wachsende Wirtschaft auf Kosten der Verbraucher.
Es kursierten unzählige Geschichten über Produkte, die zum Brechen bestimmt waren. In der Tat gibt es einen prominenten und gut dokumentierten Fall: die Glühbirne. Es ist das erste bekannte Opfer einer geplanten Veralterung und Gegenstand des weltweit ersten Kartellabkommens. Wenn Sie dieses Thema genauer untersuchen möchten, kann nichts die Geschichte besser erzählen als der Dokumentarfilm Pyramiden der Verschwendung: Die Glühbirnenverschwörung.
Die Idee der geplanten Veralterung machte mich neugierig. Sicher genug, ich habe einen Freund, dessen Drucker nach drei Jahren treuen Dienstes aus heiterem Himmel aufgehört hat zu arbeiten. Neil verdient seinen Lebensunterhalt in der IT und repariert seit Jahren die Computer von Menschen. Sein Gerät hatte einwandfrei gedruckt, bis es plötzlich aufhörte.
“Ich konnte nichts falsches finden und habe den Kundendienst angerufen.Neil wird in ein Reparaturzentrum in Berlin umgeleitet. Er erklärt, worum es geht, und wenn er das Druckermodell erwähnt, sagt ihm die Dame am anderen Ende schnell, dass sie das Gerät nicht reparieren können. Neil ist fassungslos. War er nicht vom Hersteller selbst zum Reparaturzentrum geschickt worden?
Neil bleibt hartnäckig: „Warum kann das Gerät nicht repariert werden? Du hast es noch nicht einmal gesehen!” “Dieses Modell ist nicht zur Reparatur vorgesehen. Der Hersteller produziert keine Ersatzteile dafür. “ Die Stimme am anderen Ende antwortet. Sie empfiehlt Neil, den Drucker zu einer Recyclingstation zu bringen und einen neuen zu kaufen.
Neil fordert sie heraus: „Welches aktuelle Druckermodell kann also repariert werden?"Etwas verunsichert, gibt die Support-Dame zu"Ich bin nicht berechtigt, es Ihnen zu sagen.Und dann bietet sie eine überraschend einfache Erklärung.
Bildnachweis: Elektroschrott über Shutterstock
Als Neil später die Druckerfirma anrief, um diese Informationen zu bestätigen und sich zu beschweren, waren sie überrascht, dass das Reparaturzentrum ihm solche direkten Erklärungen und Ratschläge gegeben hatte. Schließlich erhielt Neil die folgende E-Mail, die die Informationen des Reparaturzentrums bestätigte:
Es ist in der Tat richtig, dass wir für einige unserer Produkte keine Ersatzteile herstellen oder auf Lager halten.
Die Herstellung von Ersatzteilen, deren Lagerung und Reparaturkosten entsprechen den Kosten für die Herstellung einer neuen Einheit. Daher ist die Bereitstellung von Ersatzteilen im Vergleich zur Beschaffung eines neuen Produkts nicht wirtschaftlich.
Derzeit werden alle Produkte des Segment-A4-Tintenstrahldruckers (…) nicht repariert, sondern im Falle eines Defekts ausgetauscht. – weltweiter Hersteller von Tintenstrahldruckern
Wir wissen nicht, warum der Drucker kaputt gegangen ist und wahrscheinlich aus natürlichen Gründen gestorben ist. Die Tatsache, dass High-End-Unterhaltungselektronik nicht für Reparaturen ausgelegt ist, zeigt jedoch weiter die unruhige Denkweise, die den Kern des Problems ausmacht.
Die Rolle des Industriedesigns
Ich begann mich zu fragen, ob der Wahnsinn eine Methode hatte, und wandte mich an einige der Verantwortlichen für das Produktdesign: Industriedesigner.
Sijme Geurts ist eine junge Industriedesignerin aus den Niederlanden. Ich treffe ihn über Skype und frage ihn, da ich ihn seit einiger Zeit kenne, direkt, was er über geplante Veralterung weiß. "Es war kein Thema während meines Studiums", sagt er. Aber Sijme erklärt, dass Industriedesigner routinemäßig schätzen, wie lange ein Artikel verwendet wird. Es überrascht nicht, dass sie ein Produkt entwerfen können, das lange hält oder viel früher kaputt geht.

Sijme holt ein Demonstrationsobjekt heraus. “Ich habe es gekauft, als ich das Original zu Hause auf Reisen vergessen habe."Es handelt sich um ein iPhone-Kabel eines Drittanbieters, das nur wenige Tage lang verwendet wurde. “Sie können deutlich sehen, wie krumm es ist.„Durch den Kunststoffmantel sind kleine Biegungen sichtbar, die auf Stellen hinweisen, an denen das Kabel möglicherweise reißen könnte. Sijme schickt mir später ein Foto, das das Originalkabel neben dem billigen Kabel eines Drittanbieters zeigt. “Sie verwendeten wahrscheinlich billiges Material, zum Beispiel minderwertiges Kupfer"Sijme erklärt und fügt hinzu:"Die Qualität, die Benutzer wahrnehmen, kann sich von der tatsächlichen Qualität unterscheiden, die sie erhalten.„Dieses Beispiel hebt auch einen Punkt hervor, den die meisten von uns intuitiv verstehen, aber es lohnt sich, daran zu denken: Die Haltbarkeit kann durch die Wahl des Materials beeinflusst werden. Und das Material wird bereits in der Entwurfsphase festgelegt.

Eine schlechte Produktqualität ist jedoch normalerweise nicht beabsichtigt. Schlechte Designs, die Verwendung von schlechtem Material oder eine schlechte Herstellung sind Folgen des enormen finanziellen Drucks. Die Hersteller müssen die Preise senken, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, und die Qualität leidet zuerst. Letztendlich entscheidet der Verbraucher, ob sich die billigeren oder die qualitativ besseren Produkte durchsetzen.
In der Zwischenzeit wissen die meisten Verbraucher nicht viel über die tatsächliche Materialzusammensetzung eines Produkts. Insbesondere bei elektronischen Geräten können die meisten Verbraucher nicht zwischen qualitativ hochwertigem und minderwertigem Material unterscheiden. Darüber hinaus sind die meisten Schlüsselkomponenten im Produktkörper verborgen. Wie konnte Sijme wissen, dass das Kabel aus schlechtem Material hergestellt wurde? Der Preis mag ein Hinweis gewesen sein, aber woher wissen Sie, ob etwas wie einige Marken nur einen angemessenen Preis hat oder hoffnungslos überteuert ist?
Was die Situation noch schwieriger macht, ist, dass Designer die Wahrnehmung der Produktqualität durch den Benutzer beeinflussen können, ohne tatsächlich Material höherer Qualität zu verwenden. Sijme reflektiert ein Projekt, das er und seine Kommilitonen zusammen mit einer niederländischen Firma durchgeführt haben. Sie erstellten eine Ökobilanz eines Weckers. Zu diesem Zweck zerlegten sie das Gerät vollständig und untersuchten sein Inneres. Was sie fanden, waren Metallspulentransformatoren, die einen Großteil des Gewichts des Gegenstands ausmachten. Sijme weiß aus Erfahrung, dass es viel leichtere Transformatoren gibt. Bei diesem Gerät kann das Gewicht jedoch auch zur Wahrnehmung der Qualität durch den Benutzer beitragen. Sijme erklärt, wenn Sie einen dieser Wecker in die Hand nehmen, werden Sie ihn als Qualitätsprodukt wahrnehmen, selbst wenn Sie nur Übergewicht empfinden.
Wahrnehmungen und Verführung zu verändern, sind keine Konzepte, die von Menschen erfunden wurden. Sie spielen überall in der Natur. Blumen zum Beispiel ziehen Insekten und Vögel mit verführerischen Gerüchen und leuchtenden Farben an. Während diese Tiere den Nektar verschiedener Exemplare verzehren, bestäuben sie die Blüten und tragen zum Überleben der Pflanze bei. Es ist ein Geben und Nehmen.
Unsere Wirtschaft funktioniert ähnlich symbiotisch. Unternehmen bieten attraktive Produkte an, Verbraucher geben Geld aus und die Einnahmen werden in die Herstellung neuer Produkte investiert. Die Produktion schafft Arbeitsplätze, d. H. Eine Gelegenheit für Verbraucher, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und die nächste Generation von Produkten zu kaufen. Das Problem bei diesem komplexen Zyklus besteht darin, dass viele Anhänge Sackgassen sind und sich die daraus resultierenden Probleme ansammeln.
Entwerfen, um menschliche Bedürfnisse zu erfüllen
Einige Tage nach dem Interview mit Sijme kann ich mit Karl * sprechen, einem Industriedesigner, der an einer kleinen Universität in den USA lehrt. Karl hatte eine bewegende Karriere, die ihn nach Übersee führte, um Design zu studieren und für ein ausländisches Unternehmen zu arbeiten.
Er erinnert sich, dass alles, was er von seinen Lieblingsprofessoren gelernt hatte, auf Qualität ausgerichtet war. “Mode- und Designverführung waren verpönt.„Er glaubt immer noch, dass Qualität nie aus der Mode kommt. “Menschen streben möglicherweise nach Qualität, weil die Dinge noch länger nützlich sein können und die ökologischen Auswirkungen offensichtlich verringert werden.Karl weigert sich, an geplante Veralterung zu glauben, stellt aber fest:Menschen können launisch sein und die Definition von „Qualität“ ist jetzt definitiv eine komplexere Herausforderung.”
In den frühen 1980er Jahren begann Karl für eine kleine Designfirma zu arbeiten, die in den 1970er Jahren internationale Anerkennung gefunden hatte. Als Karl zu ihnen kam, waren sie gerade verpflichtet worden, exklusive Arbeit für einen einflussreichen Elektronikhersteller zu leisten.
Karl erinnert sich liebevoll an diese Zeit: „Als ich zur Arbeit kam, war es, als würde jeden Tag ein großes Stück Designkuchen auf meinem Schreibtisch warten. Es war die aufregendste, engagierteste und anspruchsvollste Zeit meiner beruflichen Laufbahn. Ich schätze diese Designerfahrungen wirklich.Aber nach fünf Jahren der Entwicklung der neuesten und schicksten Produkte hatte Karl wachsende Fragen. Er begann sich zu fragen, wer all die Produkte verwendete, die er entwarf, wie sie verwendet wurden, woher die Materialien stammten und wo sie schließlich landeten. Er nennt diese kritischen Einsichten seine goldenen Schritte, um das Konzept der Nachhaltigkeit zu verstehen.
Mehrere "Aha!Momente trugen zu seiner Bewusstseinsveränderung bei. Damals besuchte Karl als junger Designer gerne Secondhand-Läden, um Spaß zu haben und zu recherchieren. Er teilt mit, dass er bei einem solchen Besuch einen großen Karton in der Elektronikabteilung entdeckt hat; Es wurde mit „10 für 1 USD“ gekennzeichnet. Neugierig, was so billig verkauft werden könnte, spähte er hinein. Zu seinem Entsetzen entdeckte er eine Sammlung von Tastaturen, die er erst anderthalb Jahre zuvor entworfen hatte. Karl kichert. “Das waren die Glücklichen. Die weniger Glücklichen sind wahrscheinlich auf der Mülldeponie gelandet.”
Bildnachweis: Greenpeace
Karl war voller vertiefender Fragen zum Industriedesign und suchte nach Antworten. Er stellte fest, dass die Mehrheit der Designer damals nicht oft über Recycling nachdachte. Ihre Hauptprioritäten beim Design waren die Lösung von Fragen der Materialleistung, Funktion und Ästhetik. Karl sagt, er glaubt wirklich, dass jeder nur versucht hat, das bestmögliche Produkt zu entwickeln. Er dachte, es würde für immer da sein und wie er waren sie schockiert, als es nicht so war.
Viele Diskussionen drehen sich um die Motive von Unternehmen. Gibt es jemanden, den wir für Abfall und schlechte Produkte verantwortlich machen können? Nutzen Unternehmen alles im Namen des Gewinns? Ist das alles eine große Verschwörung? Karl ist zu dem Schluss gekommen, dass Unternehmen nicht von Natur aus böse sind: „Nein, ich glaube nicht, dass sie versuchen, Menschen oder den Planeten zu stehlen oder zu verletzen. Sie versuchen nur, ihre eigenen und die menschlichen Bedürfnisse anderer zu erfüllen.„Ihr Ziel ist es, Produkte zu schaffen, die Kunden wollen, und die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter zu sichern. Und schließlich sind es die Verbraucher, die die Räder in diesem komplexen System am Laufen halten.
Heute lehrt Karl an einer Universität, die sich auf benutzerzentriertes Design konzentriert. Den Schülern wird beigebracht, zuerst über den Benutzer nachzudenken, die Bedürfnisse der Benutzer eingehend zu untersuchen, sie respektvoll zu beobachten und zu verstehen ihr Verhalten und versuchen dann, die Bedürfnisse dieses Verhaltens durch verschiedene Designoptionen zu befriedigen, einschließlich Produkte, Dienstleistungen und Systeme. Gedanken darüber, Lust zu schaffen oder nur Gewinne zu betrachten, werden entmutigt. Das Versprechen ist, dass die Konzentration auf den Benutzer und alle seine Bedürfnisse (sozial, wirtschaftlich, ökologisch) generiert wird mehr als genug Geschäft, während andere Ansätze riskanter sind, insbesondere für die Gesellschaft und den Planeten als ganze.
Der sich wandelnde Markt für Unterhaltungselektronik
Der wirtschaftliche Überlebensdruck und der Wunsch, auf dem Markt erfolgreich zu sein, fördern die Kreativität aller Branchen. Unternehmen konkurrieren heftig um Kundenanteile und versuchen, Verbraucher mit immer neuen Funktionen anzusprechen. Da Ingenieure und Designer wissen, dass der Endverbrauch entscheidet, welche Produkte sich durchsetzen, sind sie bestrebt, die Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen.
Steve Jobs hatte Recht, als er sagte, dass die Leute nicht unbedingt wissen, was sie wollen. Wir - die Menschen - wissen jedoch, womit wir zu kämpfen haben! Wir nehmen bestimmte Verhaltensweisen an oder lassen uns etwas gefallen, weil wir nur so wissen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass dies der einzige Weg ist, um die Aufgabe zu lösen. Die Rolle von Designern sollte darin bestehen, zu beobachten, was Menschen tun, eine intelligentere Lösung zu finden und zu hoffen, dass sie sich durchsetzt.
Bildnachweis: Junge mit Apple über Shutterstock
Nehmen wir zum Beispiel Smartphones und Laptops. Der Wechsel von einem Gerät zum nächsten ist für die meisten Menschen ein großes Hindernis, vor allem aufgrund der Schwierigkeit, persönliche Vorlieben und Daten zu migrieren. Was diese Herausforderung teilweise gelöst hat, ist der Aufstieg von Cloud-basierten Diensten und verbesserten Synchronisationstools, die durch die Verfügbarkeit von billigem Serverplatz und Internetbandbreite unterstützt werden. Es ist eine kreative Lösung für eine einfache Herausforderung.
In den letzten Jahren haben die Verbraucher einen Paradigmenwechsel erlebt. Wir migrieren langsam vom Besitz und der Verwaltung von Originalkopien von Software und Daten zur bloßen Nutzung oder Anmietung eines Dienstes, der alle Funktionen bietet, die wir benötigen. Wer braucht Office, wenn er Google Drive nutzen kann? Wer möchte eine CD kaufen, wenn er die gesamte Musiksammlung der Band auf Spotify hören kann? Warum ein USB-Stick verwenden, wenn Sie Daten nahtlos mit Dropbox teilen können? Wer kümmert sich um Backups auf einer externen Festplatte, wenn Daten in der Cloud gespeichert werden können? Außerdem wird die Cloud-basierte Software automatisch aktualisiert. Darüber hinaus wird die Cloud nicht kaputt gehen und Ihre Daten verlieren. Zumindest ist das das Versprechen.
Wenn Sie heute auf ein neues Gerät umsteigen, bemerken Sie den Übergang kaum. Alle Ihre Daten sind bereits vorhanden und werden magisch aus der Cloud synchronisiert. Anstatt sich den Kopf über alte Softwareregistrierungsschlüssel zu brechen oder Backups wiederherzustellen, können Sie sofort die neue Hardware genießen und lernen, neuartige Funktionen zu verwenden.
Bildnachweis: Cloud Computing über Shutterstock
Da wir uns daran gewöhnen, überall auf personenbezogene Daten zugreifen zu können, haben wir keine Angst mehr, wertvolle Informationen zu verlieren, wenn unsere Gerätebrüche, wir schwächen langsam die emotionale Bindung an die physischen Geräte, über die wir auf unsere zugreifen Daten. Was früher ein wenig wie ein technologisches Stockholm-Syndrom funktionierte - Geräte nahmen unsere Daten als Geiseln und zwangen uns sich gut um sie zu kümmern, diese intime und ungesunde Beziehung aufzubauen - entwickelt sich jetzt zu einem Wegwerfartikel Mentalität. Oh verdammt, mein Telefon hat einen Kratzer. Nächster!
Norbert Storch, Manager eines Recyclingunternehmens in Berlin, steht diesen Entwicklungen äußerst kritisch gegenüber. Aus seiner Sicht haben sich elektronische Geräte von nützlichen Werkzeugen zu Spielzeug entwickelt. “Gadgets sind für den Verbrauch ohne Rücksicht auf die Qualität konzipiert.Sie könnten sich jedoch fragen, ob dies eine bewusste Entwicklung ist, die von Herstellern gesteuert wird, oder ob sie lediglich dem Markt folgen, d. H. Ein sich änderndes Benutzerverhalten.
„Die Leute wollen sich nur von ihrem Müll befreien. Sie haben ihr Verantwortungsbewusstsein verloren. “ Dieser Verlust geht einher mit dem Gefühl, nicht mehr für Besitztümer verantwortlich zu sein. “Warum finden wir immer noch Fernseher im Wald?„Storch wundert sich und weist auf die vielen öffentlich verfügbaren und kostenlosen Recyclingsysteme hin. Es wird immer rücksichtslose Individuen geben. Wenn jedoch die Mehrheit der Menschen verantwortungslos handelt, stellt sich die Frage, ob die jeweiligen Systeme für den Endbenutzer oder sogar für das gesamte System entwickelt wurden.
Bildnachweis: Ausrangiertes Fernsehen über Shutterstock
Herausforderungen einer Wegwerfmentalität
Vollständig synchronisierte Cloud-basierte Dienste haben es zum Kinderspiel gemacht, zwischen Geräten zu wechseln, aber auch ein neues Spielzeug in Ihr Leben zu lassen. Neue Hardware verspricht schneller zu sein, bietet mehr Funktionen und ist in Mode. Was mag ich nicht? Solange alle unsere Informationen und Erinnerungen leicht übertragen werden können, fühlen wir uns wohl und sicher. Was könnte ein Gerät vertrauter und persönlicher machen als unsere eigenen Daten?
In gewisser Weise ist dies eine positive Entwicklung, da wir unabhängiger von physischen Objekten werden. Es macht das Leben einfacher, flexibler und schafft überall ein Gefühl der Sicherheit, da Daten überall verfügbar sind. Andererseits verursacht es kurzfristig eine Reihe anderer Probleme.
- Wir wünschen uns bessere und schnellere Geräte, die mehr können:
- Das konsumistische Verhalten nimmt weiter stark zu
- elektronische Geräte werden schneller ausgetauscht
- Geräte werden stillgelegt, bevor sie kaputt gehen
- Die Fluktuationsraten zwingen die Hersteller, sich auf eine schnelle und kostengünstige Produktion zu konzentrieren
- Qualität hat keine Priorität mehr
- Elektronik wird nicht aus dünner Luft hergestellt:
- Die Rohstoffgewinnung belastet die Umwelt
- natürliche Ressourcen werden erschöpft
- Ausrangierte Geräte werden schließlich in den Papierkorb verschoben:
- Alte Unterhaltungselektronik ist jedes Jahr ein Müllberg
- Elektronik enthält im Allgemeinen giftige Materialien, die in die Umwelt gelangen können
- Elektronik enthält auch viele seltene und Edelmetalle, deren Rückgewinnung wirtschaftlicher ist als die Gewinnung aus ihren äußerst begrenzten jungfräulichen Quellen
- Elektronikschrott ist schwer zu recyceln
Lassen Sie mich einen Vorgeschmack auf die Folgen unseres Verhaltens geben.
Lebensende - Der Schatz von gestern ist der Müll von morgen
Gadgets sterben, werden veraltet oder einfach veraltet. Weltweit fallen jedes Jahr schätzungsweise 50 Millionen Tonnen Elektronikschrott an. Allein die USA tragen über 3 Millionen Tonnen bei, und Europa, mit mehr als der doppelten Bevölkerung der USA, produziert bis zu 7 Millionen Tonnen. Der Trend für diese Zahlen zeigt steil nach oben. In Europa fallen jedes Jahr weitere 3-5% des Elektronikschrotts an, und Länder in Südamerika, Asien und Afrika holen rasch auf.

Die Digital Dump Infografik über GUT
Mobiltelefone weisen die höchste Fluktuationsrate unter Geräten der Unterhaltungselektronik auf, wobei der durchschnittliche Benutzer ungefähr alle 18 Monate ein neues Telefon erhält. Wenn sie nicht an andere weitergegeben werden, landen die weggeworfenen Telefone oft in einer Schublade, bis sie schließlich weggeworfen werden und auf die Mülldeponie gelangen. Dies ist ein enormer Verlust für die Wirtschaft, da 100.000 Mobiltelefone unter anderem etwa 2,4 Kilogramm Gold, mehr als 900 Kilogramm Kupfer und 25 Kilogramm Silber enthalten. Dies entspricht Metallen im Wert von über einer Viertelmillion US-Dollar.
Ressourcenknappheit
Endliche Ressourcen sind nur das halbe Problem, aber an diesem Punkt stehen sie im Zentrum all unserer Probleme. Insbesondere die Elektronik besteht aus einer Vielzahl seltener und kostbarer Materialien. Ein Mobiltelefon enthält beispielsweise bis zu 60 verschiedene Elemente und besteht zu rund 40 Prozent aus Metallen, zu 40 Prozent aus Kunststoffen sowie zu 20 Prozent aus Keramik und Spurenmaterialien. Die Leiterplatte eines Mobiltelefons enthält Aluminium, Beryllium, Kupfer, Gold, Blei, Quecksilber, Nickel und Zink. Alle diese Materialien sind mehr oder weniger schwer abzubauen, einige sind gefährlich und die meisten sind wertvoll.
Indium wird beispielsweise verwendet, um transparente Elektroden in LCDs und Touchscreens zu erstellen. Es wird hauptsächlich während der Zinkherstellung als Nebenprodukt gewonnen. Zwischen 2002 und heute ist der Preis von 94 USD pro kg auf fast 1.000 USD pro kg gestiegen. Indiumvorräte schwinden rapide. Basierend auf den aktuellen Förderraten werden die Ressourcen etwa 20 Jahre lang halten. Im Jahr 2010 schätzte das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), dass die Recyclingrate für Indium nur etwa 1% betrug. Stellen Sie sich ein Smartphone ohne Touchscreen oder einen Laptop ohne Flachbildschirm vor.
Alle Hightech-Geräte hängen von seltenen Metallen ab. Und obwohl 17 Schlüsselelemente der modernen Elektronikindustrie als Seltenerdmetalle bezeichnet werden, sind fast alle im Überfluss vorhanden. Sie kommen jedoch selten in konzentrierten Erzen vor und sind daher schwer zu extrahieren. Dies begrenzt die Geschwindigkeit, mit der sie extrahiert werden können. In der Folge wird erwartet, dass die wachsende Nachfrage in einigen Jahren das begrenzte Angebot übersteigt.
Lieferengpässe und geringere Exporte aus China treiben die Preise in die Höhe, ohne die langfristigen Umweltkosten des Bergbaus zu berücksichtigen. Bei der Gewinnung von Seltenerdmetallen entstehen beispielsweise radioaktive Aufschlämmungsrückstände, und der Raffinierungsprozess hängt von der Zugabe toxischer Säuren ab. Dieser gefährliche Abfall stellt nicht nur ein Umwelt-, sondern auch ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Arbeitnehmer und die Bevölkerung dar. Leider hat die Vergangenheit bewiesen, dass Murphys Gesetz sehr genau ist:Alles, was schief gehen kann, wird schief gehen.”
Während China der Hauptlieferant von Seltenerdelementen ist, befinden sich 13 Millionen Tonnen dieser natürlichen Ressource in den USA. Unterdessen geht China auf die schwerwiegenden Umweltfolgen ein und schließt illegale Minen. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, werden weltweit neue Quellen entwickelt. Auch Produktionsstätten, die vor Jahren aufgegeben wurden, werden wiedereröffnet. Die Mountain Pass Mine in Kalifornien beispielsweise schloss ihre Pforten im Jahr 2002, nahm jedoch im August 2012 ihren Betrieb wieder auf. Der Bergbau in den USA ist wieder rentabel geworden.
Bildnachweis: Tagebau über Shutterstock
Giftmüll
Angesichts der Ausgangsmaterialien und ihrer Herstellung sollte es nicht überraschen, dass Endprodukte wie elektronische Geräte selbst hochgefährliche Substanzen enthalten. Kunststoffgehäuse werden beispielsweise mit Chemikalien behandelt, die verhindern, dass sich das Material entzündet (d. H. Bromierte Flammschutzmittel). Es ist bekannt, dass viele weitere Substanzen, die in elektronischen Geräten enthalten sind, persistent und toxisch sind. Darüber hinaus reichern sich viele in Organismen an, einschließlich Menschen, was zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führt. Dies schließt Blei, Quecksilber, Cadmium, Beryllium, Phthalate und sechswertiges Chrom ein. Alle von ihnen werden im Laufe der Zeit freigesetzt und stellen eine erhebliche Bedrohung für die Umwelt und insbesondere für die menschliche Gesundheit dar.
Abfall ist ein Konzept, das nur dem Menschen bekannt ist. Und wir müssen noch Wege finden, um verantwortungsbewusst mit Abfällen umzugehen. Bis vor einigen Jahren exportierten Industrieländer routinemäßig elektronischen Müll in Länder in Asien und Afrika. In diesen Ländern fehlen immer noch geeignete Abfallbehandlungs- und Recyclinganlagen. Der Abfall wird auf Mülldeponien verbracht und verschmutzt langsam die lokale Umwelt. Darüber hinaus suchen Kinder und Erwachsene in den Müllbergen nach Wertsachen wie Altmetall, die sie für ein geringes Einkommen verkaufen können. Um die letzten Teile wertvoller Materialien zu gewinnen, werden Kunststoffe und andere Materialien verbrannt, wodurch giftige Dämpfe freigesetzt werden und Luft, Wasser, Boden und damit die gesamte Gemeinschaft vergiftet werden.
Bildnachweis: Dmitry Berkut / Shutterstock.com
Ein internationaler Vertrag, bekannt als Basler Konvention, versuchte zu verhindern, dass gefährliche Abfälle aus Industrieländern in weniger entwickelte Länder exportiert werden. Später wurden regionale Gesetze verabschiedet, einschließlich der Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE) in Europa oder Europa der Recycling Standard R2 in den USA, der die Hersteller dazu zwingt, die Sammlung und das Recycling ihrer Produkte sicherzustellen. Infolgedessen sind die Recyclingraten langsam gestiegen. Das Recycling bleibt jedoch immer noch zurück und der Elektronikschrott wird weiterhin nach Asien und Afrika geschickt. Europäische Exporte werden fälschlicherweise als gebraucht bezeichnet, und da die USA das Basler Übereinkommen nie ratifiziert haben, sind ihre Exporte von Elektronikschrott tatsächlich legal.
Vorschriften und Gesetze sind mächtige Werkzeuge, um Veränderungen und Entwicklungen zu steuern. Sie bleiben jedoch oft zurück oder decken nicht den vollen Umfang der Realität ab. Entwicklungsländer nehmen den westlichen Lebensstil rasch an. Innerhalb dieses Jahrzehnts werden sie mehr Elektronikschrott produzieren als ihre Vorbilder und bis 2025 doppelt so viel. Die politischen Entscheidungsträger müssen schnell handeln, um sowohl das Produktdesign als auch die Recyclingpraktiken in die richtige Richtung zu lenken.
Recycling von Elektronikschrott als Unternehmen
Angesichts der Ressourcenknappheit und der rechtlichen Auswirkungen kann das Recycling von Elektronikschrott ein rentables Geschäft sein. Die Verbesserung des Zugangs und der Verfügbarkeit seltener Materialien durch Recycling ist möglicherweise einfacher als die Nutzung neuer Ressourcen. Darüber hinaus können Schadstoffe in einem geschlossenen Kreislauf gehalten werden, so dass sie nicht in die Umwelt gelangen können.
Meine ersten Einblicke in das Recycling bekomme ich in einer Recyclinganlage in Südschweden. Es ist ein trostloser Novembernachmittag, als wir im Werk ankommen. Nach einem freundlichen Empfang werden wir in den Workshop geführt. Wir passieren Dutzende großer Container, die mit jeder erdenklichen Unterhaltungselektronik gefüllt sind. Sie stammen aus Haushalten in der Region. Wir beobachten Arbeiter mit Gesichtsmasken, die Computer und Fernseher auseinander nehmen. An einer der Haltestellen sehen wir einen Stapel alter Festplatten neben Desktop-Computern, die darauf warten, zerlegt zu werden. Förderbänder transportieren getrennte Teile nach außen, wo sie auf Müllbergen oder in Containern landen, die für die weitere Verarbeitung in einer anderen Anlage transportiert werden sollen.
Nach ein paar Stopps versammeln wir uns um einige kleinere Container, die mit weggeworfenen Handys gefüllt sind. Wir dürfen durch die Stapel stöbern und die Geräte inspizieren. Viele sehen gut aus, werden kaum benutzt und sind nicht sichtbar beschädigt. Der häufigste Fehler scheint ein zerbrochener Bildschirm zu sein, und bei einigen der teureren Modelle kann man sich nur die Frustration des Besitzers vorstellen.
Unser Führer nimmt ein altmodisches Falttelefon und zerlegt es. Wir sind schockiert. Lachend ermutigt er uns, einen zu finden und es zu versuchen. “Es ist Stressabbau" er sagt. Ich kann mich kaum dazu bringen.
Bildnachweis: Papierkorb über Shutterstock
Recycling ist ein sehr komplizierter und grober Prozess. Da elektronische Geräte aus Dutzenden verschiedener Materialien bestehen, die alle einzigartige chemische Eigenschaften und Umwelt- oder Gesundheitsrisiken aufweisen, ist dies der Fall Es ist fast unmöglich, sie zu recyceln, ohne sie zuerst in ihre Bestandteile zu zerlegen und Fraktionen mehr oder weniger bekannter Materialien zu trennen.
Um die Herausforderungen besser zu verstehen, besuche ich ein anderes Recyclingunternehmen in Berlin. Die Website zeigt, dass sie sich von der Agenda 21, dem Aktionsplan der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, inspirieren lassen. Die ursprüngliche Idee war es, überholte Elektronik mit Benutzern abzustimmen, die mit der Leistung dieser Geräte zufrieden sind. Die Geschäftsannahme war, dass die Entsorgungskosten sinken würden, da Geräte beim Verkauf an einen Verbraucher einen Gewinn erzielen würden. Von Anfang an befasste sich das Unternehmen jedoch auch mit dem tatsächlichen Recycling von Elektronikschrott und der Entwicklung entsprechender Technologien. Dies brachte ihnen 1995 den 1. European Recycling Award ein.
Ich treffe mich mit Dr. Hendrik Böhme, dem Gründer des Unternehmens. Heute recyceln sie Elektronikschrott aus industriellen Quellen, vorwiegend Computer- und Bürotechnik, aber auch Medizintechnik.
Bildnachweis: Dr. Hendrik Böhme, Elektronikschrott als Träger von Werten und Ressourcen, TU Berlin, 1999
Wenn ich Dr. Böhme nach dem Geschäft mit gebrauchter Elektronik frage, sagt er, dass es nicht mehr von Interesse ist. Er sagt, die meisten seiner früheren Kunden können sich überholte Geräte nicht mehr leisten. Ich vermute jedoch, dass der Preisverfall auch zu einem Wertverlust gebrauchter Elektronik beigetragen hat. Später erklärt er das mit dem Handel mit Gebrauchtwaren verbundene Risiko. Das Unternehmen muss die Garantie verlängern, aber insbesondere bei Computern sind viele Teile zerbrechlich, anfällig für Beschädigungen und Sie wissen nicht, wie sie von Vorbesitzern behandelt wurden. Garantieausgaben übersteigen schnell den Wert der Geräte und machen das Geschäft unrentabel. Eine praktikable Alternative, die Dr. Böhme anbietet, um die gesamte Lebensdauer gebrauchter Elektronik zu nutzen, besteht darin, sie beispielsweise an Schulen in Entwicklungsländern zu spenden.
Ich möchte mehr über den Recyclingprozess erfahren. Dr. Böhme erklärt, dass das Recycling die Trennung von Materialfraktionen erfordert, um Gemische zu vermeiden, die später nicht getrennt werden können. Dies erfordert viel Handarbeit. Arbeitskräfte sind teuer und viele Unternehmen arbeiten mit behinderten Menschen. Der Vorteil ist, dass fast das gesamte Material eines Geräts in den Recyclingkreislauf eingespeist wird und fast nichts weggeworfen wird. Die Materialfraktionen werden an andere Unternehmen weitergegeben, die die Fraktionen weiter trennen und Materialien in spezialisierten Anlagen zurückerobern.
“Hersteller untergraben bewusst die Fähigkeit, Geräte zu warten und nachzurüsten. Viele Geräte sind absichtlich so konstruiert, dass sie nach einigen Jahren kaputt gehen. Beim Recycling merkt man dies oft, wenn man für eine ganze Serie genau weiß, was zu tun ist, um dieses Gerät wieder zum Leben zu erwecken.”- Dr. Hendrik Böhme
Als Beispiel bietet Dr. Böhme ein Computerterminal an, das sie repariert haben. Der Netzschalter befindet sich an der Spitze einer dünn verlängerten Leiterplatte. Bei jedem Drücken der Taste wird die Platine leicht gebogen. Nach rund drei Jahren regelmäßiger Benutzung bricht der Knopf ab. Wann immer das Unternehmen dieses Terminal erhielt, war dies der einzige Fehler, der die Maschine für den Endbenutzer unbrauchbar machte. Dr. Böhme spekuliert, dass ein einfacher Kunststoffstreifen die Leiterplatte versteifen, den Knopf stabilisieren und den Schaden verhindern könnte. Darüber hinaus verwendete der Hersteller Schrauben mit flachen Köpfen, um ein Öffnen des Geräts zu verhindern.
“Sie möchten nicht, dass Geräte repariert werden. Wenn fehlerhaft, dann wegwerfen und neu kaufen. Es wird immer schlimmer.Ich frage, ob er eine Veränderung in der Zukunft vorhersehen kann. Er negiert. “In den 90er Jahren gab es eine Euphorie, an Recycling zu denken. Aber irgendwie gaben sie das Geld an die Recyclingindustrie weiter und sagten: "Finde heraus, wie man das Zeug zurückerobert".”- Dr. Hendrik Böhme
Er nimmt eine teilweise zerlegte Tablette von einem der Stapel und zeigt auf den Bildschirm. Er beschwert sich über die Klebstoffe, die es fast unmöglich machen, das Stück abzustreifen und für das Recycling zu verarbeiten. Er lehnt auch die Mischung aus schwarzen und weißen Kunststoffen ab, die nicht einmal sichtbar ist, wenn das Gerät vollständig zusammengebaut ist. Das Ergebnis dieser Konstruktion ist, dass das Recycling energieintensiver und teurer wird.
Bildnachweis: Defekte Tablette über Shutterstock
Gegenwärtig verwenden Hersteller nur langsam recycelte Materialien in ihren Produkten. Während Qualität, Reinheit und damit Zuverlässigkeit dieser Materialien ein Problem sein können, ist der Preis immer noch ein entscheidender Faktor. Trotz gestiegener Nachfrage und stark gestiegener Preise für natürliche Ressourcen bleibt beispielsweise der Abbau und die Produktion von Kupfer billiger als die Recyclingalternative.
Laut Dr. Böhme könnte Recycling viel billiger sein, wenn die Hersteller ihr Produkt unter Berücksichtigung des Recyclings entwickeln würden. Er beklagt, dass das Rücknahmesystem der WEEE-Richtlinie die Hersteller nicht dazu ermutigte, wirtschaftlicher und ökologischer zu arbeiten. Er sagt, die Vorschriften seien gescheitert, weil die Hersteller nicht gezwungen seien, sich mit dem Ende der Lebensdauer ihrer Produkte zu befassen. Stattdessen wird die Recyclingindustrie finanziert, um Berge von Müll zu räumen, was für die Hersteller der wirtschaftlichste Ansatz ist.
Das Recycling von massenproduzierten Unterhaltungselektronikgeräten ist ein relativ neues Gebiet. Recycler sind mit einer Vielzahl von Materialien konfrontiert. Einerseits besteht die Herausforderung darin, Verfahren zur Gewinnung von Rohstoffen aus einer unbekannten und komplexen Mischung zu entwickeln. In vielen Ländern wird dies durch komplexe Vorschriften und Gesetze erschwert. Andererseits arbeiten sie mit Komponenten, deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt nicht gut verstanden werden. Recyclingunternehmen tragen eine große Verantwortung, die bei den Herstellern liegen sollte.
Dr. Böhme wünscht sich, die politischen Entscheidungsträger würden die Hersteller dazu bringen, ihre Verantwortung zu übernehmen. Er bleibt jedoch pessimistisch. Aus seiner Sicht sind wirtschaftliche Bedenken weiterhin wichtiger als soziale und ökologische Konsequenzen. Er erklärt, dass Unternehmen und Länder alle Anstrengungen unternehmen, um billige natürliche Ressourcen zu erhalten, sei es die Ausbeutung ärmerer Länder oder der Krieg. In diesem Licht scheint es ein Segen zu sein, dass die Ressourcen sinken und das Recycling rentabel wird.
Schlussfolgerungen
Die Zukunft des Recyclings
Der schnelle Umsatz mit Elektronik und die Expansion der Märkte in Entwicklungsländern führen zu immer mehr Verschwendung und einem wachsenden Bedarf an Ressourcen. Somit werden die Rohstoffpreise weiter stark steigen. Infolgedessen wird das Recycling von Elektronikschrott an Bedeutung gewinnen, da es zunehmend rentabler wird. Und es wird unverzichtbar sein, wenn die natürlichen Ressourcen erschöpft sind oder ihre Nutzung wirtschaftlich weniger rentabel ist als das Recycling.
Ökologisch gesehen ist es ein Albtraum, dass wir unseren zunehmenden Hunger nach Ressourcen noch nicht durch andere Mittel als den Bergbau stillen können. Die Schäden, die wir der Umwelt und der menschlichen Gesellschaft zufügen, sind enorm und für viele kommende Generationen weitgehend irreversibel.
In wirtschaftlicher Hinsicht befinden wir uns in einer halbwegs komfortablen Situation, in der die Recyclingindustrie in einer Zeit reift, in der wir noch nicht auf sie als Ressource angewiesen sind. Sofern sich unsere Konsumgewohnheiten nicht ändern, wird die Industrie nicht nur alltägliche Abfälle recyceln, sondern auch Abfälle aus über 200 Jahren Industrialisierung. Die Deponien von heute sind die Minen der Zukunft.
![Du sollst konsumieren: Die Geschichte der Unterhaltungselektronik [Feature] Urban Mining](/f/70b89602d07cf3d2cdeaf5a7a8135f1c.png)
Urban Mining Infografik über Mining.com
Urban Mining mag nach Science Fiction klingen, ist es aber nicht. Diese Branche wird von massiven Engpässen bei den natürlichen Ressourcen angetrieben. Deponien in Japan enthalten beispielsweise mehr als doppelt so viel Gold, Silber, Indium und Platin, wie die ganze Welt pro Jahr verbraucht. Darüber hinaus geht vielen Ländern der Deponieraum aus. Bei den derzeitigen Kursen muss Großbritannien bis 2018 nach Alternativen suchen. Bis 2014 wird in Belgien die erste Deponiemine errichtet. Mutter Natur zwingt uns, auf eine Weise mit unserem Müll umzugehen und das andere.
Die Zukunft des Konsums
Es gibt viele Anzeichen dafür, dass sich unser Verhalten ändert. Das Internet hat dazu beigetragen, dass sich die Sharing-Mentalität zum Mainstream entwickelt und sich in die heutige Sharing Economy verwandelt. Dienste wie Napster oder Kazaa machten Peer-to-Peer-Filesharing berühmt. Obwohl diese Art des Teilens Urheberrechte verletzt, hat die Branche ihre Kunden schließlich auf viele andere Arten des Online-Teilens aufmerksam gemacht, nicht zuletzt über soziale Netzwerke.
Wie bereits erwähnt, nimmt der Wunsch ab, Originalkopien von Musik oder Software zu besitzen. Mit Diensten wie Spotify tauschen wir den Luxus, Musik zu kaufen, gegen den Komfort, Musik, die wir mögen, jederzeit zur Verfügung zu haben. Wenn wir lernen, dass es nicht notwendig ist, einen bestimmten Gegenstand zu besitzen, verlieren wir zunehmend unsere Bindung an physische Objekte.
Diese Veränderungen verursachen kurzfristig viele Probleme, bieten aber auch Hoffnung. Wir befinden uns in einer Phase der schnellen technologischen Entwicklung. Heute produzieren wir technologische Geräte, die unendlich leistungsfähiger sind und nur einen Bruchteil des Materials enthalten, verglichen mit vergleichbaren Geräten von vor einigen Jahren. Ein Smartphone vereint beispielsweise drei oder mehr Geräte: Telefon, Kamera, Textnachrichten, Surfen im Internet, Fernsehen und mehr. Dieser Fortschritt, mehr Funktionen in immer kompaktere Geräte zu packen, setzt sich fort. Die Hoffnung ist, dass wir in Zukunft mehr Geräte produzieren und den wachsenden Markt mit viel weniger Ressourcen bedienen können.
Bildnachweis: TopCultured
Mit weniger allein mehr zu erreichen, löst unsere Probleme nicht. Wie bereits erwähnt, verlagern sich unsere Konsumgewohnheiten vom Besitz zum Gebrauch. Wir möchten das Neueste von jedem Gerät und Dienst haben, aber wir konzentrieren uns nicht mehr darauf, es unser eigenes zu nennen. Wir vermieten Wohnungen, leasen Autos, bezahlen für Mobilfunkverträge, die alle zwei Jahre ein neues Telefon anbieten, und kaufen monatliche Musikabonnements. Diese Beispiele sind nur der Anfang. Ein Trend zeigt sich: Wir lassen langsam physische Statussymbole los.
Anstatt zu definieren, wer wir sind, was wir besitzen, wechseln wir zu anderen Arten von Status. Wir beginnen uns dadurch zu definieren, wie wir interagieren (soziale Netzwerke), was wir wissen (Selbstbildung) und was wir tun können (Unternehmertum). Wir befinden uns mitten in der sozialtechnologischen Revolution. Dies ist jedoch eine eigene Geschichte.
Die Treiber für dieses Phänomen sind Service Design und Product Service Systeme (PSS). Das Hauptziel bei der Entwicklung eines neuen Produkts besteht darin, die Bedürfnisse des Benutzers zu erfüllen, anstatt neue Bedürfnisse und den Konsum anzuregen, um Gewinn zu erzielen (z. B. alkoholfreie Getränke). Darüber hinaus entwickeln Unternehmen flexible Services, die sich um dieses Produkt drehen. Xerox war eines der ersten Unternehmen, das mit diesem Modell erfolgreich war. Anstatt Kopiergeräte zu verkaufen, begannen sie mit dem Verkauf der Kopien, dh sie stellten die Geräte zur Verfügung und berechneten den Benutzern den Service für deren Verwendung. Ebenso stellen viele Autohersteller nicht mehr nur Automobile her, sondern entwickeln auch Carsharing-Systeme. Der Vorteil des Benutzers bei diesen Service-Systemen besteht darin, dass ihnen ein voll funktionsfähiges Gerät garantiert wird. Das Unternehmen hingegen ist dafür verantwortlich, es auf dem neuesten Stand zu halten und zu betreiben. Anschließend sind die Unternehmen auch dafür verantwortlich, Produkte oder Teile am Ende ihrer Lebensdauer zu recyceln, und ermutigen sie natürlich, dies so effizient wie möglich zu gestalten.
Die Zukunft der Verschwendung
Im Moment lernen wir, die Ressourcen, einschließlich unserer Abfälle, optimal zu nutzen. Das Ziel ist es, nichts als Abfall zu betrachten, sondern alles wiederzuverwenden und zu recyceln, so wie es in der Natur geschieht. Viele Unternehmen haben begonnen, die Natur in ihrem Produktdesign nachzuahmen. Ein Ansatz zur Führung dieser Entwürfe heißt „Cradle to Cradle“.
[Cradle to Cradle] modelliert die menschliche Industrie nach den Prozessen der Natur und betrachtet Materialien als Nährstoffe, die in einem gesunden, sicheren Stoffwechsel zirkulieren. Dies legt nahe, dass die Industrie die Ökosysteme und den biologischen Stoffwechsel der Natur schützen und bereichern muss Aufrechterhaltung eines sicheren, produktiven technischen Stoffwechsels für die qualitativ hochwertige Nutzung und Zirkulation von organischen und technischen Nährstoffe. Einfach ausgedrückt handelt es sich um einen ganzheitlichen wirtschaftlichen, industriellen und sozialen Rahmen, der darauf abzielt, Systeme zu schaffen, die nicht nur effizient, sondern auch im Wesentlichen abfallfrei sind. - Wikipedia, 2012
In einem Forbes-Interview sagte der Mitbegründer des Ansatzes „Cradle to Cradle“:
„Wir sehen alle Materialien als Nährstoffe und beseitigen das Konzept des Abfalls. Wir sagen: "Denken Sie nicht einmal an Abfall. Abfall gibt es nicht. " Wie können wir alles zu einem nützlichen Nährstoff für Biologie oder Technologie machen? “ - William McDonough
Mit anderen Worten, Abfall wird als Ressource erkannt, was bedeutet, dass das Konzept des Abfalls keine Zukunft hat.
Unsere Zukunft
Unsere Zukunft ist noch nicht entschieden. Wir schaffen es jeden Tag. Niemand hat diese Welt herausgefunden; Weder die Natur noch der Mensch sind vorhersehbar und daher unkontrollierbar. In gewissem Sinne haben wir die Augen verbunden und sind uns der Konsequenzen unseres Handelns nicht bewusst. Und wie Karl glaube ich, dass jeder tief im Inneren einfach nur ein besseres Leben führen und zu einer besseren Welt beitragen möchte. Mit anderen Worten, nicht eine einzige Person ist für das Chaos verantwortlich, in dem wir uns befinden.
“Ich bin optimistisch, dass jeder versucht, ein besseres Morgen zu schaffen, vielleicht ohne genau zu verstehen, wie. Wir müssen morgen schaffen, ohne übermorgen zu gefährden.”- Karl, Industriedesigner
Ich will damit nicht sagen, dass es keinen Wert hat, die Fehlverhalten von Einzelpersonen oder Organisationen aufzudecken. Wo wären wir heute ohne die unermüdlichen Bemühungen von Organisationen wie Greenpeace, WWF oder Amnesty International? Denken Sie an ihre Methoden, was Sie wollen, aber Sie müssen mir in einem Punkt zustimmen: Sie haben es getan bahnbrechende Arbeit mit tiefgreifenden sozialen und ökologischen Themen in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit zu rücken Beachtung. Ein breites öffentliches Bewusstsein ist ein Schlüssel, um eine ausreichende Hebelwirkung aufzubauen, Druck auf Entscheidungsträger auszuüben und etwas zu bewegen.
Bildnachweis: Greenpeace International [Broken URL entfernt]
Obwohl die Schaffung von Bewusstsein für die Schaffung einer besseren Welt äußerst wichtig ist, glaube ich, dass wir Probleme auch mit Empathie angehen müssen. Anstatt nur mit dem Finger zu zeigen, Frustration zu erzeugen und die Verantwortung auf jemand anderen zu verlagern, müssen wir zur Lösung beitragen. wir alle.
Unternehmen sind auf uns als Kunden angewiesen. Wenn wir mit unseren Dollars abstimmen, sind sie gezwungen zuzuhören. Versuchen Sie also, beim Konsum bewusste Entscheidungen zu treffen. Kaufen Sie vor Ort, geben Sie Geld für Qualität aus, informieren Sie sich und unterstützen Sie Unternehmen, die sich sozial und ökologisch bewusst sind und entsprechend produzieren, recyceln Sie Ihre Abfälle und werfen Sie vor allem schwierige Fragen auf. Es wird Ihnen nicht nur helfen, nachzudenken und zu lernen, es wird auch andere zum Nachdenken zwingen und es könnte sie dazu inspirieren, ihr Verhalten zu überdenken.
Buckminster Fuller, ein amerikanischer Architekt und Systemtheoretiker des 20. Jahrhunderts, nannte diesen Planeten gern Raumschiff Erde. Man könnte es auch eine übergroße Arche Noah nennen. ein großes Boot, das im Universum schwimmt, und wir sind alle zusammen darin. Was in einem anderen Teil der Welt passiert, betrifft uns alle, die Bösen und die Guten. Konzentrieren wir uns auf das Gute und steuern das Schiff in ruhigere Gewässer. Was sind Ihre optimistischen und hoffnungsvollen Visionen für die Zukunft?
“Sie können sagen, ich bin ein Träumer, aber ich bin nicht der einzige." - John Lennon
Bildnachweis: Planet Erde Sonnenaufgang über Shutterstock
Epilog
Mein eigener kaputter Laptop wird noch nicht ersetzt. Ich habe diesen Artikel dazu fertiggestellt. Zuerst habe ich das Gehäuse an einen externen Monitor angeschlossen, schließlich das kaputte Display entfernt und in der Zwischenzeit ein Ersatz-LCD bestellt und den Laptop selbst repariert. Glücklicherweise hat der Hersteller beschlossen, Schrauben und Plastikklammern anstelle von Klebstoff für die Lünette zu verwenden. Das Design des Geräts macht es sehr einfach, defekte Hardware auszutauschen, und das Ersatz-LCD war erschwinglich. Vielen Dank, Sony!
* Name geändert
Bildnachweis: Grüne Erde Recycling über Shutterstock
Tina schreibt seit über einem Jahrzehnt über Verbrauchertechnologie. Sie hat einen Doktortitel in Naturwissenschaften, ein Diplom aus Deutschland und einen MSc aus Schweden. Ihr analytischer Hintergrund hat ihr geholfen, sich als Technologiejournalistin bei MakeUseOf zu profilieren, wo sie jetzt die Keyword-Recherche und -Operationen verwaltet.