Werbung

Es ist einfach, Ihren Home-Ordner und andere Daten unter Linux zu verschlüsseln. Sie können dies während der Installation oder jederzeit mit Ihrer Distribution tun.

Die Verschlüsselung Ihrer Linux-Daten ist zwar nützlich, aber nicht unbedingt eine gute Idee. Klar, es klingt sicher. Wie kann Linux-Festplattenverschlüsselung eine schlechte Idee sein? Schauen wir uns an, warum Sie Ihre Linux-Festplatte verschlüsseln sollten und warum Sie möglicherweise nach einer Alternative suchen.

Sollten Sie Ihre Linux-Partition verschlüsseln?

Die meisten Linux-Distributionen machen es einfach, Ihren Home-Ordner oder sogar ganze Partitionen ohne viele Probleme zu verschlüsseln. Dies ist eine großartige Option, wenn Ihre Daten verschlüsselt werden müssen. In den meisten Fällen müssen Sie nur ein Kontrollkästchen aktivieren, und Linux kümmert sich um den Rest.

Ist die Linux-Festplattenverschlüsselung sinnvoll?

Leider wählen einige Leute es einfach aus, weil es sich nach einer guten Option anhört. Dies ist zwar eindeutig richtig, sie denken jedoch nicht über die Konsequenzen nach (oder sind sich dessen möglicherweise nicht bewusst). Einige Leute wissen es nicht einmal

instagram viewer
Was Verschlüsselung wirklich ist Wie funktioniert die Verschlüsselung und ist sie wirklich sicher? Weiterlesen . Sie wissen nur, dass dies eine Sicherheitsoption ist. Diese Trennung zwischen dem Verständnis der Technologie kann dazu führen, dass die Vorteile der Festplattenverschlüsselung überbewertet und die Mängel ignoriert werden.

Es ist klüger, sich aller Fakten bewusst zu sein, bevor Sie eine Entscheidung treffen, die den Inhalt Ihres Festplattenlaufwerks irreversibel ändert.

Gründe für die Verschlüsselung Ihrer Linux-Festplatte sind:

  • Schützen Sie personenbezogene Daten vor Verlust oder Diebstahl
  • Verhindern Sie den Diebstahl sensibler Unternehmensdaten
  • Blockieren Sie die Fernüberwachung
  • Schützen Sie sensible Daten vor Dritten

In der Zwischenzeit sind einige negative Folgen der Festplattenverschlüsselung:

  • Die Datenwiederherstellung erschweren
  • Eine vollständige Wiederherstellung des Systems ist nahezu unmöglich
  • Leistung des Systems

Möchten Sie mehr wissen? Lassen Sie uns all dies genauer untersuchen.

4 Gründe, Ihr Linux-Laufwerk zu verschlüsseln

Wir beginnen mit den unmittelbaren Gründen für die Verschlüsselung Ihrer Linux-Daten. Dies können bestimmte Dateien, eine oder mehrere Partitionen oder sogar das gesamte Laufwerk sein.

1. Schützen Sie persönliche Daten vor Verlust oder Diebstahl

Für Standardbenutzer, insbesondere Laptop-Besitzer, ist dies der entscheidende Punkt. Sie möchten keine persönlichen Daten riskieren und möglicherweise nicht auf E-Mails und Cloud-Konten zugreifen, wenn Ihr Gerät gestohlen wird.

Durch das Verschlüsseln Ihrer Festplatte wird der Zugriff auf diese Elemente blockiert. Unabhängig davon, ob Dateien, Partitionen oder die gesamte Festplatte verschlüsselt sind, ist der Inhalt für jeden ohne den Verschlüsselungsschlüssel bedeutungslos.

2. Verhindern Sie den Diebstahl sensibler Unternehmensdaten

Wenn Sie Ihren Computer für die Arbeit verwenden, ist die Verschlüsselung ebenfalls eine clevere Option. Unabhängig davon, ob es sich um einen Laptop oder einen Desktop handelt, sollte auf dem Gerät die Verschlüsselung aktiviert sein. Die Branche, in der Sie arbeiten, kann beeinflussen, wie wichtig dies ist (z. B. Schutz von Patientendaten im Gesundheitswesen).

Es ist jedoch klug, am Arbeitsplatz nur die allgemeine Verschlüsselung zu verwenden. Schutz von Daten vor Unternehmensspionage oder Walfang-Expeditionen Schlimmer als Phishing: Was ist ein Walfang-Cyberangriff?Während Phishing-Angriffe auf Einzelpersonen abzielen, zielen Walfang-Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen ab. Hier ist, worauf Sie achten müssen. Weiterlesen ist schlau.

3. Blockieren Sie die Fernüberwachung

Die vollständige Festplattenverschlüsselung Ihres Linux-Systems kann auch die Fernüberwachung beeinträchtigen. Ein Hacker mit Zugriff auf Ihren Computer kann keine verschlüsselten Daten lesen. Eine Regierungsbehörde, die mit der Überwachung Ihrer Daten beauftragt ist, kann Ihre Dateien nicht öffnen.

4. Schützen Sie sensible Daten vor Dritten

Wenn Sie Daten für eine andere Person verwalten (egal ob für einen Client oder eine gefährdete Person), ist die Festplattenverschlüsselung sinnvoll. Es schützt sie vor Risiken und bringt Sie vom Haken, wenn die Daten verloren gehen oder gestohlen werden.

Denken Sie daran: Wenn die Daten verschlüsselt bleiben, können sie nicht gelesen werden. Abgesehen von der astronomisch unwahrscheinlichen Wahrscheinlichkeit, dass die Verschlüsselung unterbrochen wird, sollten Daten sicher sein.

3 Argumente gegen die Linux-Festplattenverschlüsselung

Das Verschlüsseln einer Linux-Festplatte kann zu Problemen führen

Festplattenverschlüsselung ist eine großartige Idee, aber stellen Sie sicher, dass Sie die Auswirkungen kennen und verstehen.

1. Durch die Festplattenverschlüsselung wird die Wiederherstellung von Daten schwieriger

Das Verschlüsseln Ihrer Daten scheint eine clevere Option zu sein. Ohne Entschlüsselung (verknüpft mit Ihrem Kontopasswort) kann niemand auf Ihre Daten zugreifen. Selbst wenn das Gerät gestohlen wird, kann Ihre Festplatte ohne den Entschlüsselungsschlüssel nicht gelesen werden.

Aber was ist, wenn etwas in Ihrem System schief gelaufen ist? Unabhängig davon, ob es sich um das Betriebssystem oder eine andere Hardwarekomponente handelt, möchten Sie die Daten wahrscheinlich an einen sicheren Ort verschieben.

Bei unverschlüsselten Daten kann dies einfach durch Ausführen von (mindestens) a erfolgen Linux LiveCD Windows-Benutzer: Hier ist der Grund, warum Sie eine Linux Live-CD benötigen Weiterlesen auf jedem anderen Computer. Schließen Sie einfach die Festplatte an diesen Computer an und beginnen Sie mit dem Verschieben Ihrer Daten.

Bei verschlüsselten Daten ist dies jedoch nicht so einfach.

2. Eine Systemwiederherstellung ist mit der Festplattenverschlüsselung nicht möglich

Wenn Ihre gesamte Linux-Partition verschlüsselt ist, ist es bei Bedarf schwieriger, Ihr System wiederherzustellen. Wenn Ihr System beispielsweise an einem kritischen Punkt die Stromversorgung verliert, müssen Sie eine Wiederherstellungs-CD ausführen. Nur so können die Dinge wieder normalisiert werden.

Die Wiederherstellung auf einem verschlüsselten Linux-System ist noch schwieriger. Ohne den Entschlüsselungsschlüssel verstecken Sie sich vor nichts, es sei denn, Sie haben ein unverschlüsseltes Disk-Image.

3. Das Verschlüsseln Ihrer Festplatte wirkt sich auf die Leistung aus

Ein weiterer zu beachtender Punkt ist, dass die Verschlüsselung möglicherweise nicht die beste Leistungsoption für Geräte mit sehr geringem Stromverbrauch ist. Während viele Geräte leistungsstark genug sind, um mit Verschlüsselung mit vernachlässigbaren Auswirkungen auf die Leistung umzugehen, ist dies bei älterer Hardware nicht der Fall.

Linux auf alten Netbooks installieren 8 Leichte Linux-Distributionen Ideal für Intel Atom Processor-PCsLassen Sie Ihren Atom-Laptop nicht verstauben. Installieren Sie eine leichte Linux-Distribution und genießen Sie Mobile Computing noch einmal! Weiterlesen und andere Geräte mit geringem Stromverbrauch sind in Ordnung. Aber mach es ohne Verschlüsselung. Immerhin sind Netbooks schon langsam genug. Die Idee ist, mit diesen Geräten mit niedrigen Spezifikationen produktiv zu sein, anstatt herumzusitzen und auf sie zu warten.

Linux Disk Encryption ist Ihr Ruf

Wie immer liegt es ganz bei Ihnen, was Sie am Ende tun. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie Ihren gesamten Basisordner oder sogar Ihre gesamte Partition verschlüsseln müssen, fahren Sie fort. Solange Sie wissen, was Sie im Falle eines Problems erwartet.

Wenn Sie Ihr Laufwerk jedoch lieber unverschlüsselt lassen und Ihre Daten auf andere Weise sichern möchten, können Sie dies tun. Seien Sie einfach sicher, dass Ihre Daten so sicher sind, wie versprochen.

Beschlossen zu verschlüsseln? Hier ist So verschlüsseln Sie Ihre persönlichen Daten unter Linux So verschlüsseln Sie Ihre persönlichen Daten unter LinuxDas Verschlüsseln Ihrer wichtigen Daten ist nicht so schwierig, wie Sie denken. Es gibt drei einfache Möglichkeiten, Ihre Daten zu verschlüsseln: nach Festplattenpartitionen, nach einzelnen Verzeichnissen oder nach einzelnen Dateien. Weiterlesen .

Christian Cawley ist stellvertretender Redakteur für Sicherheit, Linux, DIY, Programmierung und Tech Explained. Er produziert auch The Really Useful Podcast und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Desktop- und Software-Support. Christian ist ein Mitarbeiter des Linux Format Magazins und ein Bastler von Raspberry Pi, Lego-Liebhaber und Retro-Gaming-Fan.